Das IB Fanprojekt Fullestadt ist ein Bereich der offenen Jugendarbeit in Kassel. Es ist auf die Zielgruppe junger Fußballfans des KSV Hessen Kassel, dem fußballerischen Aushängeschild der Region, spezialisiert. Neben Fanbegleitungen an Spieltagen, Auswärts wie auch im heimischen Auestadion, bieten die Sozialarbeiter auch offene Angebote im Kontext zum Fan-sein unter der Woche an. Das Fanprojekt sieht sich als Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fans, Fußball-Interessierte, den KSV Hessen und verschiedene Institutionen und Organisationen.
Über das Fanprojekt
Fanprojekt Fullestadt
Seit Oktober 2016 ist das Fanprojekt unter der Trägerschaft des Internationalen Bundes und dadurch offizielles Fanprojekt im Sinne des NKSS (Nationales Konzept Sport und Sicherheit). Voraus gingen lange Verhandlungen, viele Gespräche und als Basis für das soziale Projekt die Fansozialarbeit Kassel, die sich bereits seit 2009 sozialarbeiterisch um junge Fußballfans kümmert. Gefördert wird das Fanprojekt vom Jugendamt der Stadt Kassel, dem Land Hessen und dem DFB.
Das Fanprojekt agiert hauptsächlich in folgende Arbeitsbereichen:
Spieltagsbegleitung
Offener Treff mit Kicker, Darts, FIFA und Co im Fanprojekt
Beratung in beruflichen, privaten und persönlichen Fragen
Freizeit- und Sportangebote
Sucht- und Gewaltprävention
Eine Aufgabe liegt beim Schlichten von Konflikten zwischen Fans und der Polizei, den Ordnungskräften oder dem Verein. Dafür begleiten in der Regel zwei Mitarbeiter wir die Szene bei jedem Heim- und Auswärtsspiel. Zudem berät die Einrichtung Anhänger zu drohenden Stadionverboten oder anderen Problemlagen. Das Fanprojekt Fullestadt versteht sich Ansprechpartner für alle Fans des KSV. Wenn es notwendig und gewünscht ist, vermitteln die gut vernetzten Mitarbeiter bei komplexen Problemlagen auch hilfreiche Kontakte zur anderen Einrichtungen und Institutionen.
Außerdem können Choreos, Fahnenmaltage und andere Kreativprojekte in den Räumen durchgeführt werden. Das Fanprojekt bietet außerdem Veranstaltungen wie Graffiti-Workshops, Sportangebote, Lesungen im Fußballkontext, Vorträge und Informationsabende an.
Um auch Mädchen in der Szene zu erreichen, gibt es regelmäßig spezielle Mädchenangebote im Programm, die Mitarbeiterinnen und ehrenamtliche Helferinnen durchführen.
Fullestadt richtet seine Angebote hauptsächlich an die aktive Fanszene der Löwen und arbeitet dabei vereinsunabhängig aber in Kooperation. Ein Beispiel für eine solche ist das soziale Projekt „Herz der Region“ zusammen mit der Abteilung Herzblut. Hier geht es darum, soziale Einrichtungen und deren Klienten zu KSV Spielen einzuladen, ihnen eine Stadionführung anzubieten und in der Halbzeit die Möglichkeit zu geben, sich auf der Anzeigetafel vorzustellen. Das Fanprojekt übernimmt die Organisation, Vor- und Nachbereitung, ehrenamtliche Helfer der Fanabteilung sind mit der Durchführung am Spieltag betraut.
Das Fanprojekt steht gegen Menschenfeindlichkeit und für eine sportlich faire, tolerante, laute, bunte und lebendige Fankultur in der Fuldastadt.
Das Team orientiert sich am "Nationalen Konzept Sport und Sicherheit“ und den gesetzlichen Bestimmungen des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz). Der grundlegende Handlungsansatz ist die Mobile Jugendarbeit, die schwerpunktmäßig die §§ 11 und 13 SGB VIII verbindet und darüber hinaus verschiedene Methoden der sozialen Arbeit bündelt.
Das Team des Fanprojekts Fullestadt: Dennis Pfeiffer, Marcel Gries, Lina Eckardt