Der KSV Hessen Kassel - ein lohnenswertes Engagement

Die auf die Zielgerade einbiegende Saison 2024/25 bot aus Sicht der nordhessischen Fußballfans, die es mit ihrem KSV Hessen Kassel halten, eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle an: Die Saison begann holprig, die Winterpause verbrachte man auf dem 17. Tabellenplatz. Manch einer unkte, dass die Löwen, wie der Verein aufgrund seines Wappens genannt wird, eindeutig als erster Absteiger feststehen würden.

Aber: „Löwen geben niemals auf“

Doch weit gefehlt: Das Motto der Löwen wird jeden Tag aufs Neue gelebt. Man gibt nicht auf, auch in schwierigen Situationen geben Löwen nicht auf, sie stehen zu ihrem Rudel und sehen zu, dass sie auch die größte Herausforderung annehmen und sich gegen den drohenden Abstieg stemmen. Mit dem Rückkehrer Adrian Bravo-Sanchez und den beiden Neuen im Kader Yannick Stark und Stürmer Jan Dahlke wurden die Signale im Winter klar Richtung Klassenerhalt gesetzt. Dazu passt der sympathische Coach René Klingbeil, den KSV-Geschäftsführer Sören Gonther im November nach Kassel geholt hat.

Nach nun 33 absolvierten Spieltagen biegt die Saison auf die Zielgerade. Dabei wartet auf die Löwenfans am Samstag, 24. Mai 2025 noch ein ganz besonderer Leckerbissen: Der KSV spielt am Finaltag der Amateure im Krombacher Hessenpokal gegen den Drittligisten SV Wehen-Wiesbaden in Frankfurt im Stadion am Bornheimer Hang.

Mit dem Sieg gegen die SG Barockstadt aus Fulda ist der KSV auf den neunten Tabellenplatz vorgerückt und hat den Klassenerhalt vorzeitig erreicht. Das ist das bisherige Zwischenresultat einer berauschenden Rückrunde, in der man in der Formtabelle auf einen sensationell dritten Platz vorgerückt ist und direkt nach dem vorzeitig feststehenden Meister TSG Hoffenheim II und SGV Freiberg rangiert. Auch die Zuschauerzahlen lassen aufhorchen: Über 7.300 Besucher sahen im weiten Rund des Auestadions den sensationellen 4:1-Erfolg über Kickers Offenbach. Damit zerplatzten die Meisterschaftsträume der Südhessen endgültig.

Im Halbfinale des Krombacher-Hessenpokals kamen gegen den TSV Steinbach-Haiger auch mehr als 4.600 Gäste in das Kasseler Auestadion. Die Fans sahen eine packende Halbfinalpartie, die die Löwen mit 1:0 für sich entschieden und damit den Finaleinzug klarmachten. Am 24. Mai 2025 wartet nun im ehrwürdigen Stadion am Bornheimer Hang im Frankfurter Osten das Finale im Krombacher Hessenpokal. Dort trifft der KSV auf den Drittligisten SV Wehen-Wiesbaden. Bei den Wehenern spielt mit Moritz Flotho auch ein Altbekannter mit. Flotho wurde in Kassel ausgebildet und spielte bis zur Saison 2021/22 im Löwentrikot. Das Pokalfinale hat das Zeug, die nordhessischen Fußballfans richtig zu elektrisieren. Das Finale steigt am gleichen Ort und praktisch am gleichen Wochenende wie der letzte große Aufstieg des KSV: Am 25. Mai 2006 gelang gegen den FSV Frankfurt am Bornheimer Hang mit einem 1:0-Auswärtssieg der Aufstieg in die damalige drittklassige Regionalliga Süd.

Pokalpaket jetzt online bestellen

An dieses Ereignis erinnert man sich in Kassel gern zurück. Nun, 19 Jahre später, hat man die Chance, wieder mal große Schlagzeilen zu schreiben. Mit einem Sieg stünde man im DFB-Pokal und hätte die Chance, dass das Auestadion mal wieder nahezu ausverkauft sein könnte….

„Träumen ist erlaubt“

Doch natürlich ist das ein steiniger Weg und bis dahin muss das Spiel erstmal gewonnen werden. Das ist schwer genug, zumal hier der Vergleich David gegen Goliath sicher am besten passt: Mit einem geschätzten Etat nahe 10 Mio. Euro verfügt Wiesbaden über ganz andere Möglichkeiten als der KSV. Die Löwen haben einen Etat für den gesamten Verein von ungefähr 2 Mio. Euro. Darin ist jedoch wohlbemerkt auch die gesamte Jugend- und Frauenabteilung neben der Regionalligamannschaft sowie die Verwaltung enthalten.

Hier nun widmen wir uns nun der eigentlich größten Herausforderung, die den KSV seit eh und je begleitet.

„Es braucht die volle Unterstützung von den Rängen und der Wirtschaft“

Beim Blick auf die Fußball-Deutschlandkarte fällt auf, dass mitten im Herzen der Republik eine Lücke klafft: Dort gibt es keinen Fußballclub, der höher als Regionalliga spielt. Fans im Westen haben es mit Dortmund, Schalke, Bochum, Bielefeld und Paderborn leicht, einen Club in der Nähe zu besuchen. Hannover und Frankfurt auf der Nord-Süd-Achse sowie Leipzig im Osten komplettieren die Landkarte in der Mitte, wenn es um Bundesligafußball geht.

Das nordhessische Oberzentrum um die Stadt Kassel verfügt mit dem 18.737 Zuschauer fassenden Auestadion über ein wahres Juwel. Ein modernes Leichtathletik- und Fußballstadion, das derzeit im Schnitt von knapp 2.500 Besuchern bei den Heimspielen des in der viertklassigen Fußball-Regionalliga Südwest spielenden KSV Hessen Kassel genutzt wird. Im Bereich des Fußballs ist der KSV Hessen Kassel die einzige Vereinsmarke im Umkreis von rund 100 Kilometern. Innerhalb dieses Einzugsgebiets leben rund 1 Mio. Menschen.

Eine durchschnittliche Regionalligasaison mit einem im Mittelfeld platzierten Kader erfordert einen Etat zwischen 1,5 bis 2 Mio. Euro. Aufstiegsaspiranten, so wird hier und da gemunkelt, verfügen mitunter über das Doppelte. Geld allein bringt zwar auch nicht automatisch den gewünschten Erfolg. Es kommt zudem auf den Teamspirit an. Auch das Gefüge in der Mannschaft muss passen. Auf und neben dem Platz müssen viele Rädchen ineinandergreifen, damit der Erfolg kommt.

Nun biegt die Saison auf die Zielgerade und der aktuelle Kader begeistert die Fans und Sponsoren. Nun sind die Zuschauer und Sponsoren bereits heute die wesentlichsten Stützen in der Etatplanung.

Um aufgrund des nun feststehenden Klassenerhalts die Kaderplanungen für das kommende Jahr so angehen zu können, dass ein Großteil der sehr gut eingespielten und funktionierenden Mannschaft gehalten werden kann, braucht es klare und verlässliche Zusagen von den Sponsoren, die sich klar zum Verein und seinem Weg bekennen. Genauso braucht es neue Unterstützer, die mit ihrem Engagement einen wesentlichen Beitrag dazu leisten können, höhere Ziele anzugehen. Die Mission soll nicht Jahr für Jahr Klassenerhalt lauten, sondern perspektivisch soll Kassel auch wieder regelmäßiger in höheren Tabellenregionen auftauchen und auch mal wieder ein Wörtchen um den Aufstieg mitreden. Danach lechzen nicht nur viele Löwenfans, sondern auch viele Menschen in Nordhessen fordern größere Ambitionen. Damit es dazu kommt, ist der Club auf viele Unterstützer angewiesen, die als Zuschauer und Sponsoren den eingeschlagenen Weg mitgehen und dazu beitragen, den Löwen eines Tages zu neuem sportlichem Glanz zu verhelfen. Die Macher beim KSV Hessen Kassel arbeiten Schritt für Schritt an dieser Zielerreichung. Doch das braucht Engagement, Zeit, Manpower und vor allem finanzielle Mittel – und auch Mut. Mut, sich zu bekennen und ein klares Signal nach vorn zu senden.

Der KSV Hessen Kassel ist ein Verein, der Emotionen und Gefühle weckt!

Der KSV wird derzeit durch eine breite Basis von über 150 Partnern und Sponsoren getragen. Für jeden Unterstützer entwickelt die Marketingabteilung des KSV Hessen Kassel ein maßgeschneidertes Angebot. Seit Anfang April 2025 gibt es auch eine neue LED-Bande. Auf 2x 25 Metern können Firmen ihre Botschaften besonders eindrucksvoll in Szene setzen.

Die Lage ist gut

Die Lage mitten in Deutschland mit einer sehr guten Verkehrsinfrastruktur bietet ein gigantisches Potential, das sich nicht nur in der Wirtschaft längst herumgesprochen hat. Vor allem der Fußball kann als Sportart Nummer eins einen bedeutenden Teil zum Standortmarketing beitragen. Erinnert sei hier an Heidenheim, Darmstadt, Paderborn oder Bielefeld, die vor allem über den Profifußball medial in aller Munde sind.

Um jedoch langfristig sportlich und wirtschaftlich erfolgreich arbeiten zu können und damit die Regionalliga nicht die Endstation nach oben bleibt, ist ein Verein wie der KSV Hessen Kassel auf die breite Unterstützung zahlreicher Partner angewiesen. Vor allem Sportsponsoring wird von Konsumenten und Entscheidern gleichermaßen als positiv, emotional und sympathisch wahrgenommen. Die Angebotspalette reicht vom Platinsponsor über Trikot-, Gold-, Premium- und VIP-Partner bis zum Catering- und Nachwuchspartner. Für jedes Budget gibt es in Kassel ein passendes Angebot.

Durch die günstige Lage Kassels lässt sich an diesem Standort Großes entwickeln. Nicht zu vergessen, auch die nah angrenzenden Regionen Ostwestfalen, Südniedersachen sowie Westthüringen liegen im unmittelbaren Einzugsgebiet – nicht nur zur Rekrutierung von Spielern, sondern auch für Unternehmen, die auf der Suche nach Mitarbeitenden und Auszubildenden sind.

Darüber hinaus verfügt der Standort Kassel über hervorragende Trainings- und Spielbedingungen. Direkt am Auestadion gelegen gibt es mehrere Kunstrasen- und Rasenplätze sowie ein vereinseigenes Funktionsgebäude und Kraft- sowie Sozialräume. Zu den hervorragenden Trainingsbedingungen tragen das benachbarte Fitnessstudio Balance sowie das Sportinstitut der Universität Kassel bei. Die Wege sind kurz und alles, was das Fußballerherz an Infrastruktur begehrt, ist vorhanden. Mancher Spieler, der nach Kassel wechselt, kommt schnell ins Träumen und fragt sich, was es denn noch braucht, um eine Liga höher zu spielen. Die Antwort ist relativ simpel: Viele Zuschauer, Förderer und Sponsoren, die als Unterstützer dabei mithelfen, ein gutes Team zusammenzustellen – und auch ein Quäntchen Glück kann nicht schaden!

Der Verein setzt auf die Jugend

Der KSV verfügt neben der 1. Herren-Mannschaft, die unter semi-professionellen Bedingungen arbeitet, über insgesamt 14 Teams im Spielbetrieb. Mit acht männlichen Nachwuchsmannschaften (von der U-11 bis zur U-19), zwei Frauen-Mannschaften, ein B- und C-Juniorinnen-Team sowie den Senior*innen-Teams (1. Mannschaft, 2. Mannschaft / U21-23, 1./ 2. Frauen-Mannschaft) verfügt der KSV Hessen Kassel über eine breite Basis in der Jugendausbildung von Jungs und Mädchen.

Nordhessen bündelt Kräfte im Frauenfußball

Zur neuen Saison 2025/26 wird es im Frauenfußball richtig abgehen: Die Löwinnen spielen künftig in der drittklassigen Frauen-Regionalliga. Durch eine Zusammenlegung der Frauen-Leistungsmannschaften des TSV Jahn Calden und des KSV Hessen Kassel werden die Kräfte im Frauenfußball gebündelt. Die Frauenmannschaft soll künftig auch je Hin- und Rückrunde mindestens ein Spiel im Auestadion austragen. Damit werden weitere Potentiale geweckt, da insbesondere der Frauenfußball in Deutschland einen regelrechten Boom erlebt.

Werte sind der Klebstoff unserer Gesellschaft

Die Löwen engagieren sich selbstverständlich auch abseits des Fußballplatzes für gesellschaftliche Werte: Mit zahlreichen Aktionen und Initiativen setzt sich der KSV Hessen Kassel für wichtige gesellschaftliche Themen ein. Dazu gehört vor allem die Vermittlung von Werten wie Fairplay, Respekt und Teamgeist und die Förderung der Leistungsbereitschaft. Werte, die für die Jugendlichen auch bei der späteren Berufswahl bedeutsam sind.

Löwen gegen Rassismus

Vor allem die wichtige Aufgabe der gesellschaftlichen Integration wird durch verschiedene Aktionen gefördert: Die Wurzeln der Spielerinnen und Spieler im Verein liegen in rund 25 Nationen. Auch durch die Teilnahme als Partner der Toleranzinitiative „Offen für Vielfalt“ untermauert der KSV die soziale Verantwortung gegenüber der Stadtgesellschaft, um für wichtige Themen einzustehen und dafür die eigene Plattform bereitzustellen.

Das Engagement des Vereins in der Antirassismus-Arbeit läuft unter dem Motto „Löwen gegen Rassismus“, die gemeinsam mit dem Kasseler Fanprojekt „Fullestadt“ umgesetzt wird. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Verantwortung zu übernehmen und eine klare gesellschaftliche Haltung einzunehmen. Deswegen ist auch die Satzung des Vereins eindeutig formuliert, in der sich der KSV gegen jede Form der Diskriminierung und Menschenverachtung stellt und sich konsequent für Vielfalt und Menschenrechte einsetzt.

Aufgrund seiner deutlichen Positionierung ist es dem KSV Hessen Kassel gelungen, sich als wichtiger Bestandteil der Stadtgesellschaft einen Namen zu machen. Viele Initiativen und Firmen identifizieren sich mit dem KSV und fragen nach der Teilnahme des Maskottchens Totti oder von Spielern und Vereinsoffiziellen an. Damit gibt der Verein, der als gemeinnütziger Verein organisiert ist, auch mit seinen bescheidenen Mitteln der Stadt etwas zurück.

Das Ziel der Vereinsverantwortlichen ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Vereins in Richtung eines familienfreundlichen, sympathischen, leidenschaftlich kämpfenden, bodenständigen und regional verankerten Vereins, der sich seiner sozialen Verantwortung bewusst ist. Symbolisiert wird dies durch eine „Löwentatze“, die für diese Werte steht und auf der die Arbeit der Vereinsverantwortlichen fußt.

Zurück zum aktuellen Geschehen: Jetzt ist die Zeit, diese so leidenschaftlich kämpfende, spielerisch überzeugend auftretende und in der Wahrnehmung positiv auftretende Mannschaft im Kern zu halten.

Die Region kann dabei mithelfen, in dem sie sich klar zum Verein bekennt und ihre Unterstützung mit einem Stadionbesuch am 24. Mai 2025 beweist. Dort kann die Tür zur großen Fußballbühne aufgestoßen werden. Dazu braucht es einen Sieg gegen Wehen Wiesbaden. Das wird zwar schwer. Wenn aber viele Kasseler an den Bornheimer Hang reisen, die Mannschaft lautstark angefeuert wird, so dass man selbst in Frankfurt denkt, man sei in Nordhessen, dann kann es mit dem Traum etwas werden. Wetten, dass wir 3.000 Kasseler an den Bornheimer Hang bringen? Das wäre doch ein klares Zeichen der Region an mögliche Partner, dass es sich lohnt, sich im Verein zu engagieren.

Und was es noch braucht? Viele Unternehmen, vor allem diejenigen, die bisher noch zurückhaltend sind, die sich nun bekennen und eine Partnerschaft mit dem KSV entwickeln.

In Nordhessen kann nur mit vereinten Kräften Großes entstehen: Die traditionsreiche Geschichte des KSV Hessen Kassel wird zusammen mit vielen Partnern – neue und bestehende sowie überregionale wie auch regionale Partner – gemeinsam weiterentwickelt und um ein neues Kapitel ergänzt werden.

Seien Sie ein Teil davon und werden Sie Partner der Löwen des KSV Hessen Kassel!

Weitere Informationen unter: http://b2b.ksvhessen.de

 

Veröffentlicht: 14.05.2025

© KSV Hessen Kassel e.V.
Datum des Ausdrucks: 03.07.2025