Weckruf/Aufruf an den DFB / Reformation der Regionalligen
Verfasst: 19. Apr 2010, 20:05
Von selbst schein sich beim DFB nichts zu tun. Deshalb fange ich hier und jetzt mal an. Den folgenden Brief maile ich an den DFB und die 3 Verbände der Regionalligen (Mailadressen in gelb siehe unten). Vielleicht hilft es etwas, vielleicht auch nicht. Ich hab´s wenigstens versucht. Macht mit............
"Sehr geehrte Damen und Herren des DFB,
sehr geehrte Verantwortliche der Regionalligen,
wir, die Fans der Vereine aus den Regionalligen Nord, West und Süd fordern Sie im Intresse der Vereine, Spiele, Fans und des Fußballs auf, den Aufstiegsmodus in den Regionalligen ab der neuen Saison 2010/11 umgehend zu ändern. Statt einem Augfsteiger sollte mindestens ein zweitplatzierter einer RL die Möglichkeit haben aufzusteigen und dass zum Beispiel durch eine Relegation aller 3 zweitplatzierten der Regionalligen sowie des viertletzten der 3. Liga.
Die aktuellen Verläufe in den RL lassen erkennen, dass die Attraktivität mit dem "Davonziehen" eines potenziellen Aufsteigers gegen NULL geht. Schwindende Zuschauerzahlen, Einnahmenverluste und Insolvenzen sind die Folge.
Die RL sind an Unattraktivität kaum noch zu überbieten.
Gleichzeitig sollte überlegt werden, den 2ten Manschaften der Profivereine eine eigene Liga (wie z.B. in England) einzurichten.
Mit freundlichen Grüßen
XX YYYYY "
DFB info@dfb.de
Geschäftsstelle der Regionalliga Nord
Nordostdeutscher Fußballverband
Fritz-Lesch-Straße 38
13053 Berlin
Telefon: 030 / 97 17 28 50
Fax: 030 / 97 17 28 52
e-mail: Sekretariat@nofv-online.de
Geschäftsstelle der Regionalliga West
Westdeutscher Fußball- und Leichtathletik-Verband
Friedrich-Alfred-Straße 11
47055 Duisburg
Telefon: 0203 - 7172-0
Telefax: 0203 - 7172-110
E-Mail: wflv@wflv.de
Geschäftsstelle der Regionalliga Süd
Süddeutscher Fußball-Verband
Brienner Straße 50
80333 München
Telefon: 089 - 5426060
Telefax: 089 - 54260620
E-Mail: sfv@bfv.de
Gesamtkoordination (Helmut Sandrock, Markus Stenger, Sascha Döther, Manuel Hartmann und Frank Diehl), Recht (Dr. Jörg Englisch und Bastian Haslinger), Schiedsrichter (Klaus Löw), Sicherheit (Gerhard Kißlinger, Martin Spitzl und Daniela Wagner), Marketing (Markus Bartosch und Bettina Schulz), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Stephan Brause) und Internet (Christian Müller).
"Sehr geehrte Damen und Herren des DFB,
sehr geehrte Verantwortliche der Regionalligen,
wir, die Fans der Vereine aus den Regionalligen Nord, West und Süd fordern Sie im Intresse der Vereine, Spiele, Fans und des Fußballs auf, den Aufstiegsmodus in den Regionalligen ab der neuen Saison 2010/11 umgehend zu ändern. Statt einem Augfsteiger sollte mindestens ein zweitplatzierter einer RL die Möglichkeit haben aufzusteigen und dass zum Beispiel durch eine Relegation aller 3 zweitplatzierten der Regionalligen sowie des viertletzten der 3. Liga.
Die aktuellen Verläufe in den RL lassen erkennen, dass die Attraktivität mit dem "Davonziehen" eines potenziellen Aufsteigers gegen NULL geht. Schwindende Zuschauerzahlen, Einnahmenverluste und Insolvenzen sind die Folge.
Die RL sind an Unattraktivität kaum noch zu überbieten.
Gleichzeitig sollte überlegt werden, den 2ten Manschaften der Profivereine eine eigene Liga (wie z.B. in England) einzurichten.
Mit freundlichen Grüßen
XX YYYYY "
DFB info@dfb.de
Geschäftsstelle der Regionalliga Nord
Nordostdeutscher Fußballverband
Fritz-Lesch-Straße 38
13053 Berlin
Telefon: 030 / 97 17 28 50
Fax: 030 / 97 17 28 52
e-mail: Sekretariat@nofv-online.de
Geschäftsstelle der Regionalliga West
Westdeutscher Fußball- und Leichtathletik-Verband
Friedrich-Alfred-Straße 11
47055 Duisburg
Telefon: 0203 - 7172-0
Telefax: 0203 - 7172-110
E-Mail: wflv@wflv.de
Geschäftsstelle der Regionalliga Süd
Süddeutscher Fußball-Verband
Brienner Straße 50
80333 München
Telefon: 089 - 5426060
Telefax: 089 - 54260620
E-Mail: sfv@bfv.de
Gesamtkoordination (Helmut Sandrock, Markus Stenger, Sascha Döther, Manuel Hartmann und Frank Diehl), Recht (Dr. Jörg Englisch und Bastian Haslinger), Schiedsrichter (Klaus Löw), Sicherheit (Gerhard Kißlinger, Martin Spitzl und Daniela Wagner), Marketing (Markus Bartosch und Bettina Schulz), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Stephan Brause) und Internet (Christian Müller).