
Weckruf/Aufruf an den DFB / Reformation der Regionalligen
Re: Weckruf/Aufruf an den DFB / Reformation der Regionalligen
Es wird nie geschehen, das es eine eigene Liga für die 2ten Mannschaften der Profi Vereine geben wird ! Leider 

Re: Weckruf/Aufruf an den DFB / Reformation der Regionalligen
nordkassler hat geschrieben:Wie wäre es mit folgender Lösung:
die ersten 3 Ligen bleiben wie gehabt (3.Liga ist ja an und für sich ein Erfolg).
Aber (jetzt kommts): Künftig gibt es wieder 2 Regionalligen (Nord und Süd) ohne 2.Mannschaften und zusätzlich eine Regionalliga, in der ausschließlich die 2. Mannschaften spielen (bundesweit). Aus den beiden Regionalligen Nord und Süd ohne Reserverteams steigen die ersten beiden Teams in die 3. Liga auf. Aus der dritten Liga steigen die letzten 4 Teams ab.
Aus der "2.-Mannschaft-Regionalliga" steigen ebenfalls die ersten beiden Teams in die dritte Liga auf und zwar im Austausch zu den beiden schlechtplatziertesten Reserverteams der dritten Liga. Unabhängig auf welchem Tabellenplatz sie die Saison beendet haben.
Wäre das was? Somit ist doch dann eigentlich alles gegeben, an was es jetzt mangelt: Spannende Spiele in den ersten vier Ligen mit viel Traditionsduellen. Dadurch genug Wirtschaftlichlichkeit für die Vereine. Und nach wie vor die Chance für die Reservemannschaften sich in die dritte Liga zu spielen.
Ich überlege ein solches Modell schon seit längerem und würde das vielleicht mal offiziell per Brief dem DFB vorschlagen.
Eure Meinung ist mir sehr willkommen.
Gruß
Nordkassler
Hallo nordkassler,
ich finde Deinen Vorschlag richtig gut!
Man muss zwar davon ausgehen, dass sämtliche Bemühungen in diese Richtung wohl ohne Erfolg bleiben werden, so lange entsprechende Vorschläge nicht von einer "wichtigen" Person, die in der Öffentlichkeit gehört wird, vorgetragen werden.
Aber dass fan sich nicht nur Gedanken macht, sondern auch wirklich aktiv wird, finde ich durchaus sympathisch und kann ich nur unterstützen.
Wir müssen uns wirklich nichts vormachen: So sehr das die Meisten von uns auch wollen: Einen Spielbetrieb ohne zweite Mannschaften in den ersten vier Ligen wird es nie und nimmer geben. Es ist also eigentlich unnötig, darauf zu beharren, dass das so zu sein hat. Denn davon ändert sich ja letztlich auch nichts.
Ich muss auch sagen, dass es mir zu weit gehen würde, die Zweitvertretungen sogar aus der vierten Liga zu verbannen. Zweite Mannschaften von Profivereinen gab es auch schon in der alten - drittklassigen - Oberliga Hessen, und kein Huhn und kein Hahn hat danach gekräht. Natürlich ist es im Interesse ambitionierter Vereine, dass ihre Reserve sich mit anderen Amateurclubs auf höchstem (Amateur-)Niveau messen kann. Da die Dritte Liga eine Profiliga ist, wäre ich daher hier auch für die Nichtzulassung von zweiten Mannschaften. Da es sich bei Regionalligisten aber eigentlich um Amateure handelt (wie professionell der einzelne Club trotzdem arbeitet, steht ja auf einem anderen Blatt), halte ich es für durchaus "normal", wenn da auch die Amateure von Proficlubs mitspielen. Und sollte unser KSV irgendwann einmal wieder über die vierte Liga hinaus kommen, dann wäre man doch auch heilfroh (und würde sich tierisch freuen), wenn unser "Unterbau" in der Regionalliga kicken könnte.
Da es aber eben sogar unrealistisch zu sein scheint, die Zweitvertretungen der Proficlubs zumindest aus der Dritten Liga herauszubekommen, halte ich nordkasslers Vorschlag für eine wirklich vertretbare Lösung, die mehr oder weniger allen Interessen gerecht wird.
Die zweiten Mannschaften können sich zwar in der vierten Liga nicht direkt mit anderen Amateurclubs messen, spielen aber eben gegen die besten anderen Reserven, die sich ja schließlich auch alle über ihre jeweilige Oberliga für diese spezielle Regionalliga qualifizieren mussten. Und in Liga 3 wartet auf die "Besten der Besten" dann die große weite Welt des (unterklassigen) Profifußballs

Ich glaube zwar kaum, dass sich die Entscheidungsträger auf eine Regelung einlassen würden, die es möglich machen würde, dass etwa das am Ende der Saison sechstplatzierte Team absteigen muss (weil es das vorletztplatzierte von den Teams seiner Kategorie ist).
Aber trotzdem wäre ich dafür, dass Du den Brief abschickst

Schöne Grüße,
Jens
Joh 14,6
-
- Beiträge: 665
- Registriert: 4. Sep 2003, 15:35
Re: Weckruf/Aufruf an den DFB / Reformation der Regionalligen
Die spielen weiter in den jeweiligen Oberligen bzw. Verbandsligen. Diese Ligen sind regional so eng gestrickt, dass dort maximal 2 bis 3 Reserveteams spielen. Das passt. Die Überflutung findet ja tatsächlich nur in der jetzigen Regionalliga statt. Und auf dieser Ebene (4.Liga-Ebene) müsste, gemäß meines Vorschlags von vorhin, eine eigene "Reserveteam-Regionalliga" installiert werden. Alle 2.Mannschaften müssen erst einmal "da durch", wenn sie in die lukrative 3.Liga wollen. Und dort in Liga 3 werden nur 4 Reserveteams zugelassen, damit es nicht dort irgendwann zu einer Ballung kommt (deshalb die Regelung, dass prinzipiell die beiden schlechtesten Reserveteams der 3.Liga absteigen - unabhängig vom Tabellenplatz - und mit den beiden besten der eigenen Reserveteam-4.Liga wechseln).urksv hat geschrieben:Ich bin auch für eine sinnvolle Änderung des Spielsystems. Beide Vorschläge
(Liga 3 geteilt oder 2 egionalligen). Beides machbar und für uns günstiger bzw. eine willkommene Abwechslung.
Aber was passiert mit KSV II in der Verbandsliga und allen anderen zweiten und dritten Mannschaften im Amateurbereich?
arte ebenfalls Vorschläge!
Die beiden anderen Regionalligen Nord und Süd sind von den Reserveteams endlich befreit. Und die 4.Liga verdient endlich wieder Geld

Das könnte doch klappen?!
Nur Wasser gibt´s für Vierbeiner -
Der Mensch findet Bier feiner
Der Mensch findet Bier feiner

Re: Weckruf/Aufruf an den DFB / Reformation der Regionalligen
Ich kann mich erinnern das es in den 70 oder 80 Jahren schon einmal eine Liga für die 2.Mannschaften der Profi Vereine gab.Arnee hat geschrieben:Es wird nie geschehen, das es eine eigene Liga für die 2ten Mannschaften der Profi Vereine geben wird ! Leider
Re: Weckruf/Aufruf an den DFB / Reformation der Regionalligen
das ist richtig, einmal und nie wieder! leider!Ich kann mich erinnern das es in den 70 oder 80 Jahren schon einmal eine Liga für die 2.Mannschaften der Profi Vereine gab.
Re: Weckruf/Aufruf an den DFB / Reformation der Regionalligen
Moin!
Hier wird soviel herumgesponnen - ohne Wirkung selbstredend - da möchte ich auch einmal visionär sein.
Vorschlag 1: Alle Reserven raus aus den drei Bundesligen
Vorschlag 2: 1. Bundesliga 20 Vereine, drei + 1 Absteiger (Relegation)
Vorschlag 2: 2. Bundesliga 20 Vereine, drei + 1 Aufsteiger, drei + 1
Absteiger (Relegation jeweils)
Vorschlag 3: 3. Bundesliga 20 Vereine, drei + 1 Aufsteiger (Relegation),
4 Absteiger
Vorschlag 4: Abschaffung der teuren und aufgrund großer Distanzen
unattraktiven Regionalligen
Vorschlag 5: Schaffung neuer "großer Oberligen" mit jeweils 16 Vereinen
OL1: Hessen/Thüringen
OL2: Bayern/Württemberg
OL3: Baden/Saarland/Rheinland/Pfalz
OL4: Nordrhein-Westfalen
OL5: Niedersachsen/Bremen
OL6: Mecklenburg/Hamburg/Schleswig-Holstein
OL7: Sachsen-Anhalt/Sachsen
OL8: Berlin/Brandenburg/Vorpommern
Vorschlag 6: Die beiden Ersten einer jeden Oberliga spielen in
Vierergruppen jeweils einen Aufsteiger aus.
Vorschlag 7: Die beiden letzten einer jeden Oberliga steigen ab und werden durch die Meister der darunter befindlichen "Verbandsligen" ersetzt. Der Oberliga-14. und die beiden Verbandsligazweiten spielen in einer Relegation den letzten freien Oberligaplatz aus.
Vorschlag 8: Im Rahmen einer ARD-Sendung "Fußballtradition auf dem Sprung - Aufstieg in Liga 3" würden die 16 Vereine, die um den Aufstieg kämpfen ,vorgestellt und die Gruppenzulosung medienwirksam inszeniert. Ausgewählte Gruppenspiele werden darüber hinaus live übertragen.
Mir ist klar, dass in dieser Konstellation der Aufstieg ebenfalls sehr schwer wäre (1991 lässt grüßen), allerdings wären den Vereinen zumindest große Zahltage am Ende der Saison garantiert und darauf kommt es an.
Ich spinne mir mal eine Oberliga 1 nach meinem Gusto zurecht:
1. KSV Hessen Kassel
2. Darmstadt 98
3. Hünfelder SV
4. Rot-Weiß Frankfurt
5. KSV Baunatal
6. Viktoria Aschaffenburg
7. VfB Marburg
8. Germania Halberstadt
9. 1. FC Gera 03
10. SV Schott Jena
11. 1. SC Heiligenstadt
12. Motor Arnstadt
13. Eintracht Sondershausen
14. Borussia Fulda
15. Wacker Nordhausen
16. Wacker Gotha
mit Reserven sicherlich
14. Eintracht Frankfurt II
15. Carl-Zeiss Jena II
16. Rot-Weiß Erfurt II
Wären wir in dieser Liga erfolgreich, hätten wir sicherlich keinen Zuschauer weniger als gegenwärtig.
Schade, dass es nicht nach mir geht...
schnurz
Hier wird soviel herumgesponnen - ohne Wirkung selbstredend - da möchte ich auch einmal visionär sein.
Vorschlag 1: Alle Reserven raus aus den drei Bundesligen
Vorschlag 2: 1. Bundesliga 20 Vereine, drei + 1 Absteiger (Relegation)
Vorschlag 2: 2. Bundesliga 20 Vereine, drei + 1 Aufsteiger, drei + 1
Absteiger (Relegation jeweils)
Vorschlag 3: 3. Bundesliga 20 Vereine, drei + 1 Aufsteiger (Relegation),
4 Absteiger
Vorschlag 4: Abschaffung der teuren und aufgrund großer Distanzen
unattraktiven Regionalligen
Vorschlag 5: Schaffung neuer "großer Oberligen" mit jeweils 16 Vereinen
OL1: Hessen/Thüringen
OL2: Bayern/Württemberg
OL3: Baden/Saarland/Rheinland/Pfalz
OL4: Nordrhein-Westfalen
OL5: Niedersachsen/Bremen
OL6: Mecklenburg/Hamburg/Schleswig-Holstein
OL7: Sachsen-Anhalt/Sachsen
OL8: Berlin/Brandenburg/Vorpommern
Vorschlag 6: Die beiden Ersten einer jeden Oberliga spielen in
Vierergruppen jeweils einen Aufsteiger aus.
Vorschlag 7: Die beiden letzten einer jeden Oberliga steigen ab und werden durch die Meister der darunter befindlichen "Verbandsligen" ersetzt. Der Oberliga-14. und die beiden Verbandsligazweiten spielen in einer Relegation den letzten freien Oberligaplatz aus.
Vorschlag 8: Im Rahmen einer ARD-Sendung "Fußballtradition auf dem Sprung - Aufstieg in Liga 3" würden die 16 Vereine, die um den Aufstieg kämpfen ,vorgestellt und die Gruppenzulosung medienwirksam inszeniert. Ausgewählte Gruppenspiele werden darüber hinaus live übertragen.
Mir ist klar, dass in dieser Konstellation der Aufstieg ebenfalls sehr schwer wäre (1991 lässt grüßen), allerdings wären den Vereinen zumindest große Zahltage am Ende der Saison garantiert und darauf kommt es an.
Ich spinne mir mal eine Oberliga 1 nach meinem Gusto zurecht:
1. KSV Hessen Kassel
2. Darmstadt 98
3. Hünfelder SV
4. Rot-Weiß Frankfurt
5. KSV Baunatal
6. Viktoria Aschaffenburg
7. VfB Marburg
8. Germania Halberstadt
9. 1. FC Gera 03
10. SV Schott Jena
11. 1. SC Heiligenstadt
12. Motor Arnstadt
13. Eintracht Sondershausen
14. Borussia Fulda
15. Wacker Nordhausen
16. Wacker Gotha
mit Reserven sicherlich
14. Eintracht Frankfurt II
15. Carl-Zeiss Jena II
16. Rot-Weiß Erfurt II
Wären wir in dieser Liga erfolgreich, hätten wir sicherlich keinen Zuschauer weniger als gegenwärtig.
Schade, dass es nicht nach mir geht...
schnurz