Videos Online
-
- Beiträge: 1809
- Registriert: 27. Mai 2002, 02:00
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Videos Online
von http://www.onlinekosten.de:
Montag, den 30.10.06 16:31
DFL nimmt Kampf gegen Internet-Videos auf
aus dem Bereich Sonstiges
Eigene Videos im Internet zu veröffentlichen, kann auf der einen Seite zu unvorhergesehenem Ruhm führen. Auf der anderen Seite kann es aber auch straf- und zivilrechtliche Folgen haben. Ungemach, über das sich jetzt auch Internet-User Gedanken machen sollten, die zum Beispiel mit in Handys integrierten Kameras Videos drehen und auf Portalen wie YouTube oder clipfish einstellen. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) will künftig deutlich schärfer gegen Personen vorgehen, die Ausschnitte von Fußballspielen im Internet veröffentlichen.
DFL schlägt zurück
"Wir holen jetzt zum großen Gegenschlag aus", sagte DFL-Sprecher Tom Bender der "Berliner Zeitung". Die DFL sieht in den Internet-Videos einen Verstoß gegen das geltende Urheberrecht und droht harte Strafen an. Schon seit Wochen beobachte man sehr genau, was sich im Internet in Sachen Copyrightverletzungen abspiele. "Wir haben festgestellt: Die Dimension ist leider erschreckend groß", sagte Bender. Abrufbare Spielzusammenfassungen hätten in letzter Zeit regelrecht überhand genommen.
Die DFL könne und werde nicht einfach zusehen, wie ihr Inhalt missbräuchlich genutzt werde, so Bender weiter. Bundesliga-Bilder erzielten bei den offiziellen Ausschreibungen auch deshalb so hohe Preise, weil die DFL den Erwerbern wie dem Pay-TV-Sender arena oder der T-Com für Internetstreams, Exklusivität zusichere. "All dies wird durch den Rechtemissbrauch im Internet ernsthaft gefährdet."
Unterlassungserklärung gefordert
Die DFL habe sich daher auf die Fahnen geschrieben "rigoros" gegen illegale Angebote vorzugehen. Die Firma NetResult sei bereits damit beauftragt worden Urheberrechtsverstöße im Internet aufzuspüren, die Verantwortlichen abzumahnen und Unterlassung zu fordern. Auf dem YouTube-Portal seien bereits hunderte Ausschnitte verschwunden, seit die DFL letzte Woche aktiv geworden sei. Wer auf Anordnung der DFL die Videos nicht aus dem Netz nimmt, müsse auch mit zivil- und strafrechtlichen Maßnahmen rechnen.
Hayo Lücke
Montag, den 30.10.06 16:31
DFL nimmt Kampf gegen Internet-Videos auf
aus dem Bereich Sonstiges
Eigene Videos im Internet zu veröffentlichen, kann auf der einen Seite zu unvorhergesehenem Ruhm führen. Auf der anderen Seite kann es aber auch straf- und zivilrechtliche Folgen haben. Ungemach, über das sich jetzt auch Internet-User Gedanken machen sollten, die zum Beispiel mit in Handys integrierten Kameras Videos drehen und auf Portalen wie YouTube oder clipfish einstellen. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) will künftig deutlich schärfer gegen Personen vorgehen, die Ausschnitte von Fußballspielen im Internet veröffentlichen.
DFL schlägt zurück
"Wir holen jetzt zum großen Gegenschlag aus", sagte DFL-Sprecher Tom Bender der "Berliner Zeitung". Die DFL sieht in den Internet-Videos einen Verstoß gegen das geltende Urheberrecht und droht harte Strafen an. Schon seit Wochen beobachte man sehr genau, was sich im Internet in Sachen Copyrightverletzungen abspiele. "Wir haben festgestellt: Die Dimension ist leider erschreckend groß", sagte Bender. Abrufbare Spielzusammenfassungen hätten in letzter Zeit regelrecht überhand genommen.
Die DFL könne und werde nicht einfach zusehen, wie ihr Inhalt missbräuchlich genutzt werde, so Bender weiter. Bundesliga-Bilder erzielten bei den offiziellen Ausschreibungen auch deshalb so hohe Preise, weil die DFL den Erwerbern wie dem Pay-TV-Sender arena oder der T-Com für Internetstreams, Exklusivität zusichere. "All dies wird durch den Rechtemissbrauch im Internet ernsthaft gefährdet."
Unterlassungserklärung gefordert
Die DFL habe sich daher auf die Fahnen geschrieben "rigoros" gegen illegale Angebote vorzugehen. Die Firma NetResult sei bereits damit beauftragt worden Urheberrechtsverstöße im Internet aufzuspüren, die Verantwortlichen abzumahnen und Unterlassung zu fordern. Auf dem YouTube-Portal seien bereits hunderte Ausschnitte verschwunden, seit die DFL letzte Woche aktiv geworden sei. Wer auf Anordnung der DFL die Videos nicht aus dem Netz nimmt, müsse auch mit zivil- und strafrechtlichen Maßnahmen rechnen.
Hayo Lücke
-
- Beiträge: 1412
- Registriert: 16. Sep 2004, 13:22
- Wohnort: Nordhessen
Das interessiert mich auch sehr.Der Don hat geschrieben:Und wie sieht es mit Fanszenen aus Stadien aus? Ist es nur auf Spielszenen beschränkt oder auch für Fanszenen? Wenn ja, wäre es eine riesenschweinerei, bei Spielzenen könnte ich es verstehen.
Ich habe aus dem Grund eine E-Mail an die DFL geschickt. Mal sehen was sie mir antworten.
Wenn ich antwort auf die Frage habe werde ich es hier posten.
jens
-
- Beiträge: 1412
- Registriert: 16. Sep 2004, 13:22
- Wohnort: Nordhessen
Meine Vermutung, es dürfte tatsächlich so sein, daß Videos von Spielszenen nicht erlaubt sind, von Zuschauerblöcken dagegen schon. Fotos sind dagegen weiter von allen Szenen erlaubt. Auch ich kann die Regelung im Grunde schon verstehen. Die einen zahlen Lizenzen fürs Filmen, die anderen wollen es für umsonst machen dürfen. Ich denke auch gerne an die Zeit vor dem Internet zurück. Da hat der Hobbyfilmer ja auch die Leute zu sich ins Wohnzimmer zum Gucken eingeladen, diese Art von Privatgebrauch dürfte nach wie vor gehen.Der Don hat geschrieben:Und wie sieht es mit Fanszenen aus Stadien aus? Ist es nur auf Spielszenen beschränkt oder auch für Fanszenen? Wenn ja, wäre es eine riesenschweinerei, bei Spielzenen könnte ich es verstehen.
-
- Beiträge: 1511
- Registriert: 24. Okt 2006, 18:33
- Wohnort: Nordhessen
-
- Beiträge: 1474
- Registriert: 3. Aug 2005, 03:26
- Wohnort: Vorstadt
Nehmt die Kohle wo man sie kriegen kann; Das die schmierigen und widerlich geldgeilen Säcke des DFB und der DFL versuchen jeden schummeligen Cent aus dem Geschäft zu ziehen mag ihnen zwar nicht verziehen sein, aber doch gestattet. Dafür sind sie ja Verein, bzw. Wirtschaftsunternehmen...
Wenn die DFL aber ein Problem damit hat, das Spielszenen zu Hunderten im Netz herumgeistern, kann das eigentlich nur zwei Ursachen haben; 1. Sie ist zu dumm, faul und unfähig dies selbst zu tun; könnte ihr ja PR bringen, da das Internet Internationale Beachtung findet. 2. Und das wird wohl der wahre Grund für ihr beschämendes Verhalten sein: Man schämt sich für das bisher in dieser Saison unterirdisch gebotene Niveau der 1. und 2. Liga. Ich als Fan vom DSC bin sehr glücklich über den vorübergehenden UEFA-Cupplatz der Arminia, aber das spiegelt im Moment das Niveau der 1. Liga recht deutlich wieder. Daher sollte es nicht im Sinne der DFL sein, diese negative PR, ohne daran zu verdienen in die ganze Welt zu senden. Ironie mal weg. Wenn die DFL wirklich ein Verbot dieser zum Teil erschreckend schlechten und unprofessionellen Videos in Betracht zieht, weil sie eine Konkurrenz für sie darstellen oder ihren Verdienst schälern könnten, spreche ich hiermit der DFL ihre Eigenschaft als Bilder- und Videosanbieter der Bundesligen ab. Vielleicht sollten die spröden Herren der Bildvermarktung einmal in Betracht ziehen, dass ein verwackeltes Video vom Spiel Freiburg vs. Lautern, das man in den Karpaten, den Lofoten, in Neuseeland und in Bolivien sieht, viel bessere PR ist, als 1A Bilder die man auf ARD, DSF und Arnea und sonst nirgendo sieht, ist.
Mich als Fan interessiert im Zusammanhang mit Internet-Videos eher die Sicht von Fans auf ihre Szene, bzw. die Abläufe auf den Tribünen und das "Drumherum", denn das Geschehen auf dem Platz. Da es einerseits recht schwierig ist, mit nem Photohandy im Videomodus anständige Sequenzen im schnellen Spielgeschehen zu filmen. Folglich sind die gefilmten Beiträge von einem ruhigen Standpunkt auf eine sich mit recht langsamen Durchschnittstempo bewegenden Tribüne interessanter und aufschlussreicher wie eine verwackelte Angriffsszene beim Spiel x vs. y.
Meiner Einschätzung nach wird sich die dämliche Aktion der DFL im Sande verlaufen, da ich auch auf meiner Homepage die Videos veröffentlichen könnte, und nicht nur bekannte Portale brauche. Wer wo Videos veröffentlicht spricht sich in einer Fanszene schneller/besser rum, wie die Dinger bei Youtube zu suchen.
Ich denke das war mal wieder so eine Pressefinte der DFL, mit der man das rat- und planlose Vorgehen gegen die anhaltende Gewalt in den Stadien zu umschiffen versuchte...
Wir werden sehen, sowohl im Stadion, ob man uns in ein paar tagen alle videotauglichen Handys konfisziert, oder ob man auch in Jahren noch über Videosequenzen im Netz staunt...
Wenn die DFL aber ein Problem damit hat, das Spielszenen zu Hunderten im Netz herumgeistern, kann das eigentlich nur zwei Ursachen haben; 1. Sie ist zu dumm, faul und unfähig dies selbst zu tun; könnte ihr ja PR bringen, da das Internet Internationale Beachtung findet. 2. Und das wird wohl der wahre Grund für ihr beschämendes Verhalten sein: Man schämt sich für das bisher in dieser Saison unterirdisch gebotene Niveau der 1. und 2. Liga. Ich als Fan vom DSC bin sehr glücklich über den vorübergehenden UEFA-Cupplatz der Arminia, aber das spiegelt im Moment das Niveau der 1. Liga recht deutlich wieder. Daher sollte es nicht im Sinne der DFL sein, diese negative PR, ohne daran zu verdienen in die ganze Welt zu senden. Ironie mal weg. Wenn die DFL wirklich ein Verbot dieser zum Teil erschreckend schlechten und unprofessionellen Videos in Betracht zieht, weil sie eine Konkurrenz für sie darstellen oder ihren Verdienst schälern könnten, spreche ich hiermit der DFL ihre Eigenschaft als Bilder- und Videosanbieter der Bundesligen ab. Vielleicht sollten die spröden Herren der Bildvermarktung einmal in Betracht ziehen, dass ein verwackeltes Video vom Spiel Freiburg vs. Lautern, das man in den Karpaten, den Lofoten, in Neuseeland und in Bolivien sieht, viel bessere PR ist, als 1A Bilder die man auf ARD, DSF und Arnea und sonst nirgendo sieht, ist.
Mich als Fan interessiert im Zusammanhang mit Internet-Videos eher die Sicht von Fans auf ihre Szene, bzw. die Abläufe auf den Tribünen und das "Drumherum", denn das Geschehen auf dem Platz. Da es einerseits recht schwierig ist, mit nem Photohandy im Videomodus anständige Sequenzen im schnellen Spielgeschehen zu filmen. Folglich sind die gefilmten Beiträge von einem ruhigen Standpunkt auf eine sich mit recht langsamen Durchschnittstempo bewegenden Tribüne interessanter und aufschlussreicher wie eine verwackelte Angriffsszene beim Spiel x vs. y.
Meiner Einschätzung nach wird sich die dämliche Aktion der DFL im Sande verlaufen, da ich auch auf meiner Homepage die Videos veröffentlichen könnte, und nicht nur bekannte Portale brauche. Wer wo Videos veröffentlicht spricht sich in einer Fanszene schneller/besser rum, wie die Dinger bei Youtube zu suchen.
Ich denke das war mal wieder so eine Pressefinte der DFL, mit der man das rat- und planlose Vorgehen gegen die anhaltende Gewalt in den Stadien zu umschiffen versuchte...
Wir werden sehen, sowohl im Stadion, ob man uns in ein paar tagen alle videotauglichen Handys konfisziert, oder ob man auch in Jahren noch über Videosequenzen im Netz staunt...
"Wenn morgen die Sonne ins Meer fällt, ist das Leben zu Ende." M.H.