@ Kaa Ess Vau:


Muß sagen, daß ich etwas erstaunt bin, weil mir das noch verfrüht vorkommt. Andererseits ist das Jeversche Wochenblatt nicht gerade dafür bekannt, daß es Quark schreibt.Vom 2. bis 14. Juli gibt es ein Trainingslager im Harz, um sich für die große Herausforderung Regionalliga zu rüsten. Am 12. Juni wird feststehen, wie die Liga aussieht. Sicher ist, dass Hessen Kassel im Norden spielt. Dagegen hofft RW Erfurt auf Eingliederung in den Süden.
Und das schreibt die Westfalenpost:KSV-Jens hat geschrieben:Andererseits ist das Jeversche Wochenblatt nicht gerade dafür bekannt, daß es Quark schreibt.
Siegen. (hgm) Die einen hat´s gefreut, die anderen weniger: Der WDR vermeldete am Samstagabend in seiner Lokalzeit, dass der DFB die Siegener Sportfreunde in die Nordgruppe der Fußball-Regionalliga eingewiesen habe. Eine Bestätigung dieser Meldung indes war nicht zu bekommen.
Vor Freitag, das verlautete aus der Kicker-Zentrale am Main, wird keine Klasseneinteilung für die dritte Liga vorgenommen. Der DFB in Frankfurt entscheidet an diesem Tag über die Vergabe der Regionalliga-Lizenzen.
Und so wird zum Beispiel Preußen Münster, das als Absteiger aus der Nordgruppe am letzten Spieltag noch einen Platz gut machen konnte, auf diese Entscheidung am 12. Juni mit besonderer Spannung warten.
Preußen hoffen
Da ergeht es den Preußen ähnlich wie den Sportfreunden, die in den zwei Jahren der sportlichen Regionalliga-Abstiege durch ausbleibende Lizenzen der Konkurrenten die Klasse halten konnten.
Die fünf Aufsteiger in die Nordgruppe, Borussia Dortmund II, Borussia Mönchengladbach II, Union Berlin, 1. FC Magdeburg und SV Wilhelmshaven stehen fest. Die Zweitliga-Aufsteiger RW Essen und FC CZ Jena werden ersetzt durch die Zweitliga-Absteiger LR Ahlen und Dynamo Dresden.
Was wird mit LR Ahlen?
Zu einer neuen Lage könnte es kommen, sollten die Ahlener, wie gestern am Rande des Oberliga-Duells der Siegener Zweiten bei LR II verlautete, auf einen Start in der Regionalliga verzichten. Dann dürfte, nach Lage der Dinge, eines der sportlich abgestiegenen Teams in der dritten Liga Nord verbleiben. Nach Tabellenstand wäre das Preußen Münster.
Die Situation in der Südliga sieht nach dem Zweitliga-Aufstieg des FC Augsburg und des TuS Koblenz, dem Aufstieg der Oberliga-Meister FC Ingolstadt, KSV Hessen Kassel, SSV Reutlingen und FK Pirmasens sowie dem Zweitliga-Abstieg des 1. FC Saarbrücken und SF Siegen geklärt aus. Dass die Kasselaner als nördlichstes "Südlicht" in den Norden verschoben werden, ist kaum anzunehmen. Dass gleichzeitig die im Vorjahr in den Norden umgruppierten Thüringer von RW Erfurt wieder zurückgehen müssten in den Süden, ist ebenfalls kaum vorstellbar.
Daher dürfte es eigentlich keine Diskussionen geben über die Einstufung der Siegener, die sich geistig und moralisch auf ihre Saison in der Südgruppe vorbereiten können.
Da der Norden auch die beiden verbleibenden Spielzeiten bis zur Einführung der dritten Profiliga mit 19 Teams bestückt bleiben wird, sieht die Sache klar aus. Die Südliga spielt auch weiterhin mit 18 Klubs.
Drittliga-Qualifikation
Die Qualifikation zur ab der Saison 2008/2009 laufenden eingleisigen dritten Liga wird in der übernächsten Spielzeit vorgenommen. Die ersten neun beider derzeitigen Staffeln bilden die dann 18 Drittliga-Teams.
Ich lieg umKaa Ess Vau hat geschrieben:Fulleprinz hat geschrieben:12.06.2006 Keine Einigung beim DFB (dpa)
Da die Verantwortlichen beim DFB keine klare Entscheidung treffen konnten, wird der KSV Hessen Kassel zur neuen Saison in die Zweite Bundesliga eingestuft. Die Entscheidung wurde in Kassel mit grosser Begeisterung zur Kenntniss genommen.
DFB Präsident Meyer-Vorfelder wies Spekulationen zurück, er habe mehrere Lieferungen Ahle Wurscht und Kasseler Pils erhalten.Nicht schlecht!
So machen wir das !Fulleprinz hat geschrieben:12.06.2006 Keine Einigung beim DFB (dpa)
Da die Verantwortlichen beim DFB keine klare Entscheidung treffen konnten, wird der KSV Hessen Kassel zur neuen Saison in die Zweite Bundesliga eingestuft. Die Entscheidung wurde in Kassel mit grosser Begeisterung zur Kenntniss genommen.
DFB Präsident Meyer-Vorfelder wies Spekulationen zurück, er habe mehrere Lieferungen Ahle Wurscht und Kasseler Pils erhalten.