Beitrag
von Eimer » 29. Mai 2006, 14:48
Habe mir die wirklich gute Karte gespeichert und die einzelnen Punkte mal beschriftet- erleichtert die Übersicht.
Kassel müsste nach dieser Karte tatsächlich in den Norden.
Nord:
Kiel, Lübeck, HSV II, St. Pauli, Wilhelmshaven, Emden, Werder II, Hertha II, Union Berlin, Osnabrück, Magdeburg, Ahlen und BVB II = 13 Vereine
Süd:
Bayern II, Ingolstadt, Bayreuth, Aalen, Pfullendorf, Reutlingen, Stuttg. Kickers, VfB Stuttg. II, KSC II, Hoffenheim, Pirmasens, Saarbrücken, Elversberg, Lautern II, Darmstadt und Wehen = 16 Vereine
Soweit dürften wir uns einig sein, oder?
Im strittigen Grenzbereich liegen also nunmehr:
Gladbach II, Leverkusen II, Düsseldorf, Wuppertal, Siegen, Kassel, Erfurt und Dresden
Wenn ich mir die Punkte nun genau anschaue, müsste ich sagen, dass Erfurt und Siegen in den Süden gehören, der Rest in den Norden.
Aber mal ganz ehrlich: der DFB macht sich mit solchen Zugehörigkeitsreformen doch selbst verrückt, oder?
Wenn die also Leverkusen II nur in die Südgruppe stecken, weil es eine Zweitmannschaft ist, aber die übrigen Vereine in der Ecke in die Nordgruppe kommen, plus Dresden, das eigentlich mit Leverkusen auf gleicher Höhe liegt - wo bitte ist denn da eine entsprechende Konsequenz zu sehen?
Meiner Meinung nach sollte auch die Tradition eine gewisse Rolle spielen und das wiederum hieße für mich ganz klar: Regionalliga Süd!!!