
Ausbau Auestadion
Netter Bericht heute in der HNA. Danach sieht es auf dem Animationsbild so aus, als ob auch die Nord- und Südkurve höhenmäßig auf das Niveau der Gegengeraden-Tribüne gebracht wird ("Kessel" Auestadion
). Nur die dazugehörigen Außentreppen sehen etwas mickrig aus. Vielleicht stellt ja einer den Bericht mal hier rein?!

-
- Beiträge: 1843
- Registriert: 11. Feb 2003, 02:00
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Meinst Du das Foto ?81und3 hat geschrieben:Netter Bericht heute in der HNA. Danach sieht es auf dem Animationsbild so aus, als ob auch die Nord- und Südkurve höhenmäßig auf das Niveau der Gegengeraden-Tribüne gebracht wird ("Kessel" Auestadion). Nur die dazugehörigen Außentreppen sehen etwas mickrig aus. Vielleicht stellt ja einer den Bericht mal hier rein?!

-
- Beiträge: 11
- Registriert: 8. Mai 2006, 13:45
- Wohnort: Kassel, wo denn sonst?!?!
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1809
- Registriert: 27. Mai 2002, 02:00
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
aus http://www.hna.de
Lilien oder Kieler Störche?
Noch ist unklar, in welcher Regionalligagruppe der KSV im Aufstiegsfall spielt
Von Ulrich Brehme
Kassel. Hätten es die Fußballer des KSV Hessen bei einem Aufstieg in die Regionalliga in der kommenden Saison beispielsweise mit den Darmstädter Lilien aus der Südgruppe oder mit den Störchen von Holstein Kiel aus der Nordstaffel zu tun? Noch gibt es keine Antwort für eine Eingruppierung der Löwen. Denn beides ist möglich. DFB-Vizepräsident Rolf Hocke (Wabern): "Endgültig wird dies erst nach dem letzten Regionalliga- und Oberligaspieltag vom DFB-Vorstand entschieden, also in eineinhalb Wochen."
Eigentlich sind die hessischen Vereine Teil des süddeutschen Fußballverbandes. Dies schließe aber nicht grundsätzlich aus, dass der KSV als nördlichster Verein des Südverbandes der Nordgruppe zugeschlagen wird. Dies hängt in hohem Maß auch von der Anzahl der Bundesligareserve-Teams in den Gruppen zusammen. Es soll möglichst ein Gleichgewicht herrschen. Zurzeit sind sowohl im Norden als auch im Süden fünf Reserven im Einsatz. Verschiebt sich die Proportion, dann wird gehandelt. "Da Dortmund und Gladbach aus den West-Oberligen auf dem Sprung in die dritte Klasse sind, könnte der Fall jetzt eintreten", sagt Hocke. Konkret: Bayer Leverkusen II beispielsweise könnte in den Süden delegiert werden und in der Nordliga den Platz für die Löwen frei machen.
Klarheit herrscht dagegen bei den zu erwartenden Fernsehgeldern. Im Falle des Aufstiegs werden dem KSV Hessen 365 000 Euro pro Saison überwiesen. Eine gewaltige Summe im Vergleich zur Situation in der Oberliga. Hier gibt es pro Spielzeit lediglich 13 700 Euro. Aktuell erhoffen sich die Löwen übrigens zusätzliche Gelder wegen der geplanten Live-Übertragung vom Endspiel gegen den FSV Frankfurt am Donnerstag, 25. Mai. Vielleicht seien 40 000 Euro drin, meint KSV-Vize Jochen Gabriel.
Neu für die Löwen wäre auch eine beim DFB zu hinterlegende Kaution. Ein Zwölftel der Personalausgaben sind dafür aufzubringen. Bei einem Personaletat von 1,2 Millionen Euro müssten also 100 000 Euro hingelegt werden. Zur Stadionfrage: Hier erfüllt der KSV fast alle Auflagen. Die Arena - so Hocke - sei nach dem zurzeit laufenden Umbau auch zweitligareif. Ausnahme: Das nach wie vor fehlende Flutlicht. Dies wäre im ersten Jahr der Drittklassisgkeit aber noch kein Problem. Und im kommenden Jahr soll die Anlage ohnehin installiert werden. Als mögliche Ausweich-Arena haben die Löwen übrigens das Baunataler Parkstadion angegeben.
16.05.2006
Lilien oder Kieler Störche?
Noch ist unklar, in welcher Regionalligagruppe der KSV im Aufstiegsfall spielt
Von Ulrich Brehme
Kassel. Hätten es die Fußballer des KSV Hessen bei einem Aufstieg in die Regionalliga in der kommenden Saison beispielsweise mit den Darmstädter Lilien aus der Südgruppe oder mit den Störchen von Holstein Kiel aus der Nordstaffel zu tun? Noch gibt es keine Antwort für eine Eingruppierung der Löwen. Denn beides ist möglich. DFB-Vizepräsident Rolf Hocke (Wabern): "Endgültig wird dies erst nach dem letzten Regionalliga- und Oberligaspieltag vom DFB-Vorstand entschieden, also in eineinhalb Wochen."
Eigentlich sind die hessischen Vereine Teil des süddeutschen Fußballverbandes. Dies schließe aber nicht grundsätzlich aus, dass der KSV als nördlichster Verein des Südverbandes der Nordgruppe zugeschlagen wird. Dies hängt in hohem Maß auch von der Anzahl der Bundesligareserve-Teams in den Gruppen zusammen. Es soll möglichst ein Gleichgewicht herrschen. Zurzeit sind sowohl im Norden als auch im Süden fünf Reserven im Einsatz. Verschiebt sich die Proportion, dann wird gehandelt. "Da Dortmund und Gladbach aus den West-Oberligen auf dem Sprung in die dritte Klasse sind, könnte der Fall jetzt eintreten", sagt Hocke. Konkret: Bayer Leverkusen II beispielsweise könnte in den Süden delegiert werden und in der Nordliga den Platz für die Löwen frei machen.
Klarheit herrscht dagegen bei den zu erwartenden Fernsehgeldern. Im Falle des Aufstiegs werden dem KSV Hessen 365 000 Euro pro Saison überwiesen. Eine gewaltige Summe im Vergleich zur Situation in der Oberliga. Hier gibt es pro Spielzeit lediglich 13 700 Euro. Aktuell erhoffen sich die Löwen übrigens zusätzliche Gelder wegen der geplanten Live-Übertragung vom Endspiel gegen den FSV Frankfurt am Donnerstag, 25. Mai. Vielleicht seien 40 000 Euro drin, meint KSV-Vize Jochen Gabriel.
Neu für die Löwen wäre auch eine beim DFB zu hinterlegende Kaution. Ein Zwölftel der Personalausgaben sind dafür aufzubringen. Bei einem Personaletat von 1,2 Millionen Euro müssten also 100 000 Euro hingelegt werden. Zur Stadionfrage: Hier erfüllt der KSV fast alle Auflagen. Die Arena - so Hocke - sei nach dem zurzeit laufenden Umbau auch zweitligareif. Ausnahme: Das nach wie vor fehlende Flutlicht. Dies wäre im ersten Jahr der Drittklassisgkeit aber noch kein Problem. Und im kommenden Jahr soll die Anlage ohnehin installiert werden. Als mögliche Ausweich-Arena haben die Löwen übrigens das Baunataler Parkstadion angegeben.
16.05.2006
-
- Beiträge: 1230
- Registriert: 3. Okt 2001, 02:00
- Wohnort: In der Achse des Bösen: Kabul, Bagdad, Baunatal
lengemann hat geschrieben:aus http://www.hna.de
Als mögliche Ausweich-Arena haben die Löwen übrigens das Baunataler Parkstadion angegeben.
16.05.2006


Eine Ecke ist ein halbes Tor.
Habe eben die Mittagspause mal zu einem kleinen Spaziergang zum Auestadion genutzt und siehe da,es wurde fleißig gearbeitet.Die Gegengerade scheint nun fast komplett planiert und weite Teile sind mit Folie abgedeckt.Also ne Ecke mehr als am Samstag.Irgendwann hieß es ja das die Teile für die neue Tribüne schon vormantiert seinen und dann im Stadion endmontiert werden.Kurzum,natürlich wird es kaum pünktlich fertig werden,aber ich bin doch optimistisch irgendwann in der nächsten (hoffentlich RL) Hinrunde
mal dort Platz nehmen zu können.
Es tut sich also was....
mal dort Platz nehmen zu können.
Es tut sich also was....