Zu diesem Thema drei Artikel von Kicker Online:
Amateur-Liga-Reform: Talentförderung soll verstärkt werden - Reserve-Teams künftig als "U23"? - 18.01.2005 14:09
Zwanziger: "Setze mich für die Vorschläge ein"
Auf ihrer Tagung in Leverkusen hat die Spielklassen-Kommission vereinbart, die Amateurteams von Profi-Klubs in Zukunft als "U23" starten zu lassen. Einem Vorschlag des Gremiums zu Folge sollen die "Reserve-Teams" der Erst- und Zweitligisten ab der Saison 2005/06 nur noch drei Spieler gleichzeitig zum Einsatz bringen dürfen, die über 24 Jahre alt sind.
Die anderen Klubs der betroffenen Ligen müssten ab der kommenden Spielzeit vier "U23"-Spieler auf dem Spielberichtsbogen führen. Bislang lautete die Regelung: wenigstens sechs "U24"-Akteure inklusive zweier "U21"-Junioren.
“Ich habe mich sehr über die Nachricht gefreut, dass die Kommission gleich in ihrer ersten Sitzung zu einem einvernehmlichen Ergebnis in einigen strittigen Punkten gekommen ist“, sagte Theo Zwanziger. Der Geschäftsführende DFB-Präsident sieht die Kluft zwischen den Profiklubs und dem Amateurlager demnach nicht so tief. “Es gibt auf beiden Seiten genügend Menschen, die bereit sind, im Sinne des gesamten Fußballs Brücken zu bauen und Kompromisse einzugehen“, erklärte der Verbands-Chef und meinte weiter: „Ich werde mich zunächst im Leitungsgremium der Kommission, im DFB-Präsidium und im DFB-Vorstand dafür einsetzen, dass diese Anträge auch beschlossen werden.“
Der Vorschlag muss nämlich noch weitere Gremien durchlaufen, ehe ihn der DFB-Vorstand am 18. März auf seiner Sitzung beschließen kann.
Die Spielklassen-Kommission, die im vergangenen Oktober auf dem DFB-Bundestag ins Leben gerufen wurde und der Vertreter aus DFB, Regionalliga-Ausschuss und DFL angehören, befasste sich am Montag ausschließlich mit diesem brisanten Thema. Weitere Punkte kommen dann im nächsten Treffen am 17. Februar zur Sprache.
Alters-Reform: Umsetzung ab 2005/2006 - 20.01.2005 12:15
Nur noch drei Spieler über 24
Die Amateurmannschaften der Profivereine müssen sich für die kommende Regionalliga-Saison auf eine Alters-Reform einstellen.
Dann dürfen nur noch maximal drei Spieler, die älter als 24 sind, gleichzeitig auf dem Feld stehen. Darauf einigte sich die Spielklassen-Kommission, die auf dem Bundestag des DFB im Oktober ins Leben gerufen worden war. Bislang mussten die Amateurteams der Lizenzvereine lediglich sechs Spieler unter 24 Jahren auf dem Spielberichtsbogen haben, davon drei jünger als 21. Für die übrigen Regionalligisten gilt ab 2005/06 die Regel, dass vier Spieler unter 23 Jahren im Kader für eine Partie stehen müssen. Zuvor waren es sechs unter 24, davon zwei U-21-Akteure.
Uwe Wiesinger, Sprecher der Regionalliga Süd, lobte "das hohe Maß an Verantwortungsbewusstsein" aller Teilnehmer von DFB, DFL und Regionalliga-Ausschuss. Alle Beteiligten sähen die Lösung als guten und fairen Kompromiss, der Ausbildungscharakter dieser Teams werde nun in höherem Maße umgesetzt. Als einen "kleinen Schritt voran" bezeichnete Osnabrücks Manager Lothar Gans die Reform. Karsten Heine, Trainer der Hertha Amateure, hätte es bei der alten Regel belassen: "Wir haben teilweise drei A-Jugendliche im Stamm, die brauchen ältere Spieler, die sie führen."
Kommentar von kicker Redakteur Frank Linkesch - 20.01.2005 12:14
Alters-Reform
Eine Reform, die sich schön liest. Auf dem Papier müssen die Amateurteams der Lizenzvereine künftig noch mehr auf die Jugend setzen. In der Praxis wird sich jedoch nicht viel ändern.
Beim Blick auf die Statistik der aktuellen Saison fällt auf, dass alle elf betroffenen Teams nur selten gleichzeitig fünf oder mehr "Ü-24"-Spieler aufs Feld schickten. 1860 München, Bayern, Bremen und der VfB Stuttgart erfüllten bereits jetzt immer die neue Norm. Also: Viel Lärm um wenig, und ein Kompromiss, der das Problem der Profi-Einsätze nicht löst.
Regionalligareform
Paßt zwar jetzt nicht ganz hier rein, aber wollte nicht extra ein neues Thread auf machen. Das wo die Angelegenheit schon diskutiert wurde habe ich auf die schnelle nicht gefunden. Schließlich geht`s ja gleich endlich wieder los mit den Löwen
Im heutigen Hessenlöwe ( Interview mit Nico Radler ) sagt er, dass er gerne den dritten Platz erreichen will, damit noch ein kleiner Funke Hoffnung in Sachen Aufstieg da ist.
Sollte es so sein, dass der Dritte wirklich nicht mehr aufsteigen darf, müßte er das doch wissen, oder ?
Vielleicht ist es aber doch so das der Dritte evtl. noch die Möglichkeit bekommt aufzusteigen bei Verweigerung der Lizenz für die beiden Erstplazierten.
Jetzt sind wir genauso weit wie vorher.

Im heutigen Hessenlöwe ( Interview mit Nico Radler ) sagt er, dass er gerne den dritten Platz erreichen will, damit noch ein kleiner Funke Hoffnung in Sachen Aufstieg da ist.
Sollte es so sein, dass der Dritte wirklich nicht mehr aufsteigen darf, müßte er das doch wissen, oder ?
Vielleicht ist es aber doch so das der Dritte evtl. noch die Möglichkeit bekommt aufzusteigen bei Verweigerung der Lizenz für die beiden Erstplazierten.
Jetzt sind wir genauso weit wie vorher.


Liebe kennt keine Liga !