Bundesliga-Stadien sollen rauchfrei werden

Alles, was nicht in die anderen Kategorien passt (Registrierung erforderlich)
Antworten
sepp
Beiträge: 2885
Registriert: 11. Nov 2001, 02:00
Wohnort: Bad Wildungen

Bundesliga-Stadien sollen rauchfrei werden

Beitrag von sepp » 4. Feb 2008, 14:54

3. Februar 2008, 11:30 Uhr Von Sven Flohr und Bernd Schwickerath
Fussball
Bundesliga-Stadien sollen rauchfrei werden
Die Luft in den deutschen Fußball-Stadien soll besser werden. Zumindest wenn es nach der Politik geht. Denn nach dem Rauchverbot in der Gastronomie sollen auch DFB und DFL in die Pflicht genommen werden. Viele Klubs richten Extrablöcke ein, der Hamburger SV diskutiert sogar über die erste völlig qualmfreie Arena.
Foto: dpaDarf Rudi Assauer bald nicht mehr im Stadion rauchen?

Joachim Löw liegt nicht nur modisch voll im Trend. Seit Jahresbeginn beschwert keine Zigarettenschachtel mehr seine Jacketttaschen. Während bundesweit Nichtraucherschutzgesetze eingeführt werden, hat der Bundestrainer flink die Seiten gewechselt. Wieder einmal, muss man in seinem Fall sagen – es ist nicht Löws erster Versuch, sich das Rauchen abzugewöhnen. Diesmal aber könnte sich das Durchhalten doppelt lohnen: In einigen Stadien wird Löw auf der Tribüne in absehbarer Zeit nämlich nicht mehr qualmen dürfen. Das Rauchverbot erreicht auch die Bundesliga.

Endlich, wird mancher Nichtraucher sagen. Denn wie auch abseits des Fußballfeldes hinkt Deutschland im Nichtraucherschutz international hinterher. Schon 1994 galt in den USA in sämtlichen WM-Stadien Rauchverbot. Der Weltverband Fifa hatte die WM 2002 in Japan und Südkoreas explizit als rauchfrei gefeiert und erklärt, man wolle Tabak in jeder Form von eigenen Veranstaltungen fernhalten. Vier Jahre später turnte das deutsche WM-Maskottchen Goleo dann über Messen der Tabakindustrie, und bei Spielen wurden die Zuschauer trotz weltweiter Proteste von Antiraucherverbänden nur höflich gebeten, sich keine anzustecken. Die WM 2010 in Südafrika wird wieder mit einem Rauchverbot belegt. Schließlich habe der Sport Vorbildfunktion.


Harte Strafen auf der Insel


Ausländische Ligen nehmen diese Rolle ernster. In Großbritannien ist jedes Stadion rauchfrei. Das Verbot wird durchgesetzt. Wer raucht, zahlt 50 Pfund, wer es noch einmal tut, fliegt raus. Selbst der Drittligist Carlisle United erteilte einem Fan Hausverbot, weil dieser wiederholt gegen das Verbot verstieß. Bei Spielen von Celtic Glasgow in der schottischen Liga treffen sich Zuschauer in der Pause in der Toilette. Dort geht es zu wie auf einem Schülerklo. Schulter an Schulter wird dort geraucht. Einer bleibt an der Tür und steht Schmiere.

Mittlerweile bietet etwa die Hälfte der Erstligaklubs ihrer Kundschaft rauchfreie Zonen an: Hertha BSC, Borussia Dortmund oder der VfL Wolfsburg haben schon länger Familien- und Kinderblocks, der Hamburger SV zieht nun nach. Die Norddeutschen diskutieren derzeit sogar darüber, noch in diesem Jahr das erste komplett rauchfreie Stadion Deutschlands zu werden. Vorstandsmitglied Katja Krauss bestätigt: „In der Sommerpause werden wir das Thema Nichtrauchen richtig angehen.“ Berlin führte zum Rückrundenstart gegen Frankfurt gestern in allen Innenbereichen, also auch in den Vip-Logen, das Rauchverbot ein.
Fußball soll Vorbildcharakter haben
Andere Vereine wie Hannover 96 appellieren lediglich an ihre Fans, in gewissen Blöcken nicht mehr zu rauchen. In Bremen, München oder Bochum darf völlig frei geraucht werden. Man halte sich an die Gesetze, heißt es dort, außerdem sei alles eine Frage der Durchführbarkeit. Ernst-Günther Krause von der Nichtraucher-Initiative Deutschland kennt bei diesem Thema kein Pardon. Er fordert ein bundesweites Rauchverbot in allen Stadien: „Gerade der Fußball sollte in der Gesellschaft Vorbildcharakter haben“, sagt Krause. In den Internet-Fanforen beinahe aller Klubs wird genau darüber bereits sehr heftig diskutiert. Interessant ist etwa die Frage, ob beim FC Schalke 04 bei geschlossenem Dach automatisch ein Rauchverbot in Kraft tritt. In Düsseldorf ist das bereits der Fall. Aber auch bei einer Teilbedachung sieht Sabine Bätzing (SPD), die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, eine Gefahr für den passiv mitrauchenden Zuschauer. Der Qualm könne nicht so abziehen wie etwa in einem Innenhof. Außerdem säßen die Zuschauer so dicht gedrängt, dass sie zwangsläufig den Rauch von Sitznachbarn einatmen müssen. Bätzing sagt: „Ich denke, das ist gerade auch für Familien mit Kindern, die zum Fußball gehen, ein Problem.“ Die Politikerin setzt zunächst auf freiwillige Selbstkontrolle: „Die Vereine, der DFB und die DFL sind gefragt. Sportler, Vereine und Verbände haben eine wichtige Vorbildfunktion. Denn Rauchen und Sport verträgt sich nicht.“ Kann das ohne ein entsprechendes Gesetz funktionieren?
DFL empfiehlt das Nichtrauchen
In Großbritannien existiert seit dem vergangenen Sommer ein solches Gesetz. Einige Klubs hatten sich zuvor auf freiwilliger Basis für rauchfreie Stadien entschieden, nachdem sich bei einer Umfrage des FC Liverpool 70 Prozent der Anhänger dafür ausgesprochen hatten. Ähnlich war es in Italien. In Mailand gilt unter Androhung von 250 Euro Geldstrafe seit 2005 „non fumare“. Sehr zum Ärger der ehemaligen Sturmlegende Luigi Riva, der sagt: „Für mich ist es schwierig, ein Spiel zu genießen, wenn ich mir keine Zigarette anzünden darf.“ So erging es früher auch zahlreichen Trainern. Legenden wie Cesar Luis Menotti oder Ernst Happel hätten mit ihrer Sucht heute sicher ernsthafte Probleme. Bei internationalen Spielen ist das Rauchen auf der Trainerbank bereits seit 2004 verboten. Der Mexikaner Ricardo la Volpe (Spitzname „El Fluppe“) wurde während der WM 2006 von der Fifa abgemahnt, weil er im Spiel gegen den Iran plötzlich rauchte. Der Deutsche Otto Pfister kennt das. Er hat als Trainer Kameruns bei Spielen des Afrika-Cups gerade Probleme wegen seiner Raucherei. Auf den Bänken der Bundesliga gibt es keine offizielle Regelung. Die DFL empfiehlt lediglich das Nichtrauchen. Zu wenig für Peter Neururer. „Ich bin zwar selber Raucher, aber wir sind Vorbilder und haben einen pädagogischen Auftrag“, sagt der Trainer. Deshalb rauche er seit 1993 nicht mehr auf der Bank, auch wenn es ihm anfangs schwer fiel. Er fordert rauchfreie Stadien. „Die Bundesligaklubs sollten sich auch ohne Gesetze solidarisieren.“ Schlagworte
Bundesliga Rauchen Rauchverbot Joachim Löw Damit es in der Bundesliga nicht so weit kommt wie in der ostfriesischen Kreisliga. Dort zeigte der Schiedsrichter einem Spieler die Rote Karte wegen grober Unsportlichkeit. Er hatte sich nach seiner Auswechslung am Spielfeldrand eine Zigarette angesteckt. Das zuständige Sportgericht hob die Bestrafung allerdings auf.


http://www.welt.de/sport/article1626119 ... erden.html
Bild

Liebe kennt keine Liga !

Supermario
Beiträge: 1383
Registriert: 5. Mai 2006, 18:06
Wohnort: Hofgeismar
Kontaktdaten:

Beitrag von Supermario » 5. Feb 2008, 10:08

Wenn Kneipen schon rauchfrei sind, geht das auch in Stadien :roll:

Leider werden da einige Hauptsponsoren unseres Staates immer weiter diskriminiert :-?

Hanse

Beitrag von Hanse » 5. Feb 2008, 10:45

gute Sache.

Wolle/KS
Beiträge: 292
Registriert: 5. Jun 2006, 07:57
Wohnort: Nordhessen

Beitrag von Wolle/KS » 5. Feb 2008, 13:06

Bald kommt es soweit,das man noch nicht mal mehr in seinen eigenen vier Wänden rauchen darf.Kann man es nicht jedem selbst überlassen,ob er raucht oder nicht?
Mich persönlich kotzt es an,das man immer mehr eingeschränkt wird :evil:

______________________
Rot & Weiss bis in den Tod

Der Schwimmlehrer
Beiträge: 3671
Registriert: 31. Mär 2003, 02:00
Wohnort: Titty Twister

Beitrag von Der Schwimmlehrer » 5. Feb 2008, 13:56

Wolle/KS hat geschrieben:Kann man es nicht jedem selbst überlassen,ob er raucht oder nicht?
Ist ja schon so - nur halt nicht überall. Wenn du jedem Süchtigen die eigene Entscheidung lässt, würde sich gar nichts verändern. Ich bin Ex-Raucher und gehöre damit zu den schlimmsten Nichtrauchern. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass der Großteil der Raucher auf jede Rücksichtnahme scheisst. Mir ist besonders aufgefallen, dass sich Raucher in einem Restaurant unheimlich gerne neben Kleinkinder setzen. Im Stadion achtet doch auch keiner drauf, ob er jemanden stört oder nicht. Nach manchen Stadionbesuch stinkt man, als ob man selber etliche durchgezogen hat. Ich setze mich doch auch nicht neben Fremde und forze die zu. Wobei das vermutlich noch nicht mal (dauerhaft) gesundheitsschädlich wäre.:roll:

Allerdings glaube ich kaum, dass das Rauchverbot im Stadion kommt. Auch wenn es mich nervt, gönne ich jedem dort seinen Schoppen und `ne Zigarette dazu.
"Erfolg ersetzt alle Argumente". Kicks.

Freibeuter
Beiträge: 1133
Registriert: 26. Aug 2003, 12:16
Wohnort: Kassel

Beitrag von Freibeuter » 5. Feb 2008, 14:05

Wolle/KS hat geschrieben:Bald kommt es soweit,das man noch nicht mal mehr in seinen eigenen vier Wänden rauchen darf.Kann man es nicht jedem selbst überlassen,ob er raucht oder nicht?
Mich persönlich kotzt es an,das man immer mehr eingeschränkt wird :evil:
Kann man. Nur ist das Problem, dass man dadurch auch Leuten schadet, die sich entschieden haben nicht zu rauchen, Stichwort Passivrauchen.
Ein generelles Rauchverbot in Stadien fände ich auch übertrieben. Im Auestadion beispielsweise ist das ja absolut nicht nötig.
Aber gibt ja mittlerweile genug Stadien, die eher eine Halle sind und da sieht das schon anders aus.

Antworten