Hmm,
wenn diese Lösung denn käme, dann wären damit ja wohl die folgenden Regionalligen festgelegt:
1. Meck.-Pom, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anh., Sachsen, Thüringen
2. Schleswig-Holst., Hamburg, Bremen, Niedersachsen
3. Westfalen, nördliches Ruhrgebiet
4. Rheinland/südl. Ruhrgebiet
5. Rheinlandpfalz, Saarland, BW oder Baden?
6. Hessen, Bayern, BW oder Württemberg?
Dabei würden keine Reserven in diesen Ligen präsent sein, da fragt sich nur, wer spielt dann überhaupt noch?
Für uns hieße das gegenwärtig
Aus der RL:
1. Hessen Kassel
2. Bayern Alzenau
3. Darmstadt 98
4. Eintracht Bamberg
5. SpVgg Weiden
Aus Hessen:
6. Waldgirmes
7. Baunatal
8. Stadtallendorf
9. Hünfeld
10. Aschaffenburg
11. RW Frankfurt
Aus Bayern:
12. Memmingen
13. Ismaning
14. Erlangen-Bruck
15. Aindling
16. Seligenporten
17. Rain/Lech
18. SpVgg Bayreuth
Ich denke, aus den Namen dieser Mannschaften wird bereits ersichtlich, dass diese Liga, so sie denn kommt, überhaupt nur dann eine Chance zur Existenz hat, sofern der DFB von seinem bisherigen Anspruchsdenken abweicht (organisatorische und technische Auflagen). Ansonsten würde nämlich mindestens die Hälfte dieser Mannschaften dankend auf eine Ligenmitgliedschaft verzichten. An den potentiellen Gegnern, die auf uns warten würden, ist darüber hinaus erkennbar, dass eine solche Liga - wenn man um die goldene Ananas spielt - im Schnitt vermutlich keinen einzigen Zuschauer mehr versprechen würde, trotz der Anwesenheit Baunatals. Diese traurige Erkenntnis trifft zumindest auf uns zu, im Osten wäre das freilich anders.
Das grundsätzliche Problem der Langeweile wäre aufgrund dieser Konstellation ebenfalls nicht gelöst, da nur der Meister eine Aufstiegschance hätte und sich auch noch dem Flaschenhals Relegation aussetzen müsste.
Was mir überhaupt nicht einleuchten will ist die Frage, wie mann die Reservenflut mit dieser Maßgabe eingrenzen will. Offensichtlich vertraut man auf die Statistik, da nach diesem System nicht mehr als eine Reserve pro Aufstiegsrunde aufsteigen könnte, nun denn. Schwierig ist aus meiner Sicht auch die Beteiligung des 3.Liga-Vierten in der Relegation. Während dort 38. Saisonspiele zu bestreiten wären, sind es in den anderen Ligen nur 34.
Um auch den Liga-Zweiten eine Chance zu geben, könnte man sicherlich auch diese mit berücksichtigen, dann müsste man aber wohl die NRW-Liga zusammen legen, was aus meiner Sicht ohnehin sinnvoll wäre. Es blieben dann 5 Erste, 5 Zweite, der Reservenmeister und der Drittligavierte. Wenn diese 12 Mannschaften in drei Gruppen antreten würden, könnte sich der jeweilige Gruppenerste für die neue Liga qualifizieren.
Die Gruppen könnten dann in der folgende Weise zusammengestellt sein:
Gr.A : Reservenmeister, Regiomeister, zwei Regiozweite, Gr.B: Drittligavierter, Regiomeister, zwei Regiozweite und Gr.C: drei Regiomeister und ein Regiozweiter. Jetzt wäre der Flaschenhals unten zwar etwas breiter, dafür jedoch oben noch dünner.
Offen gestanden weiß selbst ich nicht, welche Variante mir besser gefallen würde bzw. sollte...
schnurz