Würde man die Ligen noch heute einteilen, könnten sich die 2.Mannschaften in etwa so verteilen:
3.Liga: Bayern II, Stuttgart II und Werder II
Regio Nordost: Hertha II, Cottbus II, Hansa II, Union II, RW Erfurt II, Aue II, Jena II und Dynamo Dresden II = 8 Teams, eine müsste also verschoben werden
Regio Nord: Wolfsburg II, HSV II, Hannover II, Braunschweig II, St.Pauli II, Werder III, Osnabrück II = 7 Teams
Regio West: BVB II, Schalke II, Köln II, Gladbach II, Düsseldorf II, Leverkusen II, Bochum II, Arminia II, Duisburg II, Aachen II = 10 Teams, hier müssten schon 3 verschoben werden
Regio Südwest: Lautern II, Mainz II, Saarbrücken II, Eintracht Frankfurt II, Hoffenheim II, Freiburg II, Karlsruhe II, FSV Frankfurt II, Wehen II, Kickers Offenbach II = 10 Teams, auch hier müssten also 3 verschoben werden
Regio Süd: 1860 II, Nürnberg II, Fürth II, Ingolstadt II, Unterhaching II = 5 Teams
Fazit: 7 Teams müssten verschoben werden, es wäre aber nur in der Bayernliga für 2 weitere Platz.
Im Grunde spielt fast jede Zweitmannschaft der Erst- und Zweitligisten in Liga 3-5. Dann kommen noch ein paar 2. Mannschaften von Drittligisten dazu. Das könnte also im übelsten Fall theoretisch 53 Zweitmannschaften bedeuten - nach der nun angekündigten Regelung wäre aber "nur" für 35 + x ( x= Zweitvertretungen in der 3. Liga) Platz - das ist es also, was die DFL und der DFB unter dem Begriff "Kompromiss" verstehen.
