Regionalligareform 2012

Alles rund um die 1. Mannschaft der Löwen (Registrierung erforderlich)
Eimer
Beiträge: 5242
Registriert: 6. Apr 2006, 12:18
Wohnort: Bad Liebenstein

Re: Regionalligareform 2012

Beitrag von Eimer » 23. Okt 2010, 00:59

Der Wahnsinn wird erst richtig deutlich, wenn man mal nachrechnet:


Würde man die Ligen noch heute einteilen, könnten sich die 2.Mannschaften in etwa so verteilen:

3.Liga: Bayern II, Stuttgart II und Werder II
Regio Nordost: Hertha II, Cottbus II, Hansa II, Union II, RW Erfurt II, Aue II, Jena II und Dynamo Dresden II = 8 Teams, eine müsste also verschoben werden
Regio Nord: Wolfsburg II, HSV II, Hannover II, Braunschweig II, St.Pauli II, Werder III, Osnabrück II = 7 Teams
Regio West: BVB II, Schalke II, Köln II, Gladbach II, Düsseldorf II, Leverkusen II, Bochum II, Arminia II, Duisburg II, Aachen II = 10 Teams, hier müssten schon 3 verschoben werden
Regio Südwest: Lautern II, Mainz II, Saarbrücken II, Eintracht Frankfurt II, Hoffenheim II, Freiburg II, Karlsruhe II, FSV Frankfurt II, Wehen II, Kickers Offenbach II = 10 Teams, auch hier müssten also 3 verschoben werden
Regio Süd: 1860 II, Nürnberg II, Fürth II, Ingolstadt II, Unterhaching II = 5 Teams

Fazit: 7 Teams müssten verschoben werden, es wäre aber nur in der Bayernliga für 2 weitere Platz.
Im Grunde spielt fast jede Zweitmannschaft der Erst- und Zweitligisten in Liga 3-5. Dann kommen noch ein paar 2. Mannschaften von Drittligisten dazu. Das könnte also im übelsten Fall theoretisch 53 Zweitmannschaften bedeuten - nach der nun angekündigten Regelung wäre aber "nur" für 35 + x ( x= Zweitvertretungen in der 3. Liga) Platz - das ist es also, was die DFL und der DFB unter dem Begriff "Kompromiss" verstehen. :evil:

Entenmann
Beiträge: 732
Registriert: 21. Nov 2002, 02:00
Wohnort: Curva Nord

Re: Regionalligareform 2012

Beitrag von Entenmann » 23. Okt 2010, 01:39

Das ist ein Scherz, oder? Eine eigene vierte Liga für Bayern?!? Wozu? Die bayrischen Teams haben sich in der Regionalliga zuletzt nicht gerade mit Ruhm bekleckert, und jetzt bekommt das Land eine Liga, wohingegen der ganze Osten wieder zusammengefasst wird? Wenn man schon solchen Blödsinn verzapfen muss, dann sollte doch damit bitte das Fußballherz Deutschlands honoriert werden - Nordrhein-Westfalen!
Und dann kein sicherer Aufstieg - ich fasse es nicht! Da sollen Mannschaften vierundreißig Spieltage ackern, um am Ende wie einst Bornheim vielleicht doch mit leeren Händen dazustehen? :lol:

Shakespeare hat Recht - raus aus dem Verband!!!


firehouse
Beiträge: 779
Registriert: 27. Feb 2009, 12:46

Re: Regionalligareform 2012

Beitrag von firehouse » 23. Okt 2010, 09:36

Wahnsinn, was die Herren beschliessen!
Nationalität: Nordhessisch

bannedfromthepubs
Beiträge: 3489
Registriert: 10. Aug 2002, 02:00
Wohnort: Bei den Ossen

Re: Regionalligareform 2012

Beitrag von bannedfromthepubs » 23. Okt 2010, 09:57

Diese "Lösung" ist schlimmer als der gegenwärtige untragbare Zustand für die "Zuschauervereine".

Aus dem "2 + "U23"-Vorschlag" wird jetzt die "U23"^5 Lösung? :o

Warum ersetzen die Funktionäre die 4. Ligen nicht einfach gleich durch reine U23-Ligen? Dann ersparen sie sich und den Fans das langsame Sterben der Zuschauervereine in dieser Spielklasse.
"Der 10. Platz soll nächste Saison besser werden." SG am 05.06.2024 -> 9. Platz am 17.05.2025

Kellerwaldlöwe
Beiträge: 184
Registriert: 11. Apr 2010, 14:37

Re: Regionalligareform 2012

Beitrag von Kellerwaldlöwe » 23. Okt 2010, 10:10

Shakespeare hat geschrieben:Lösung: Geschlossener Austritt aus dem DFB aller Regionalligisten (und Oberligisten) und Neugründung eines eigenen Verbandes mit eigenem Spielbetrieb!

Auf die Bundesliga und 2. Bundesliga habe ich eh kein Bock mehr! Sollen doch jedes Jahr die selben Vereine Meister werden und das Geld in den ***** geschoben bekommen!
Die Idee ist interessant. Die frage die ich mir da stelle ist nur ob sich für eine solche Liga auch Spieler finden und was wäre mit dem Nachwuchs sowie unsere Frauenmannschaften....
Bild

Kellerwaldlöwe
Beiträge: 184
Registriert: 11. Apr 2010, 14:37

Re: Regionalligareform 2012

Beitrag von Kellerwaldlöwe » 23. Okt 2010, 10:12

Shakespeare hat geschrieben:Lösung: Geschlossener Austritt aus dem DFB aller Regionalligisten (und Oberligisten) und Neugründung eines eigenen Verbandes mit eigenem Spielbetrieb!

Auf die Bundesliga und 2. Bundesliga habe ich eh kein Bock mehr! Sollen doch jedes Jahr die selben Vereine Meister werden und das Geld in den ***** geschoben bekommen!
Die Idee ist interessant. Die frage die ich mir da stelle ist nur ob sich für eine solche Liga auch Spieler finden und was wäre mit dem Nachwuchs sowie unsere Frauenmannschaften....

18737 Zuschauer im Chor: SCHEISS AMATEURE, FUSSBALLMAFIA DFB
Bild

Shakespeare
Beiträge: 197
Registriert: 23. Mär 2010, 20:08

Re: Regionalligareform 2012

Beitrag von Shakespeare » 23. Okt 2010, 14:16

Kellerwaldlöwe hat geschrieben:
Shakespeare hat geschrieben:Lösung: Geschlossener Austritt aus dem DFB aller Regionalligisten (und Oberligisten) und Neugründung eines eigenen Verbandes mit eigenem Spielbetrieb!

Auf die Bundesliga und 2. Bundesliga habe ich eh kein Bock mehr! Sollen doch jedes Jahr die selben Vereine Meister werden und das Geld in den ***** geschoben bekommen!
Die Idee ist interessant. Die frage die ich mir da stelle ist nur ob sich für eine solche Liga auch Spieler finden und was wäre mit dem Nachwuchs sowie unsere Frauenmannschaften....

18737 Zuschauer im Chor: SCHEISS AMATEURE, FUSSBALLMAFIA DFB
Da ich diese Meinung schon realtiv lange besitze, habe ich mir auch oft Gedanken darüber gemacht, wie dies funktionieren soll...
In meinem Kopf schwebt irgendwie eine Art inoffizielle deutsche Fußball-Meisterschaft.
Diese würde funktionieren, wenn wirklich alle Regionalligisten, einige aus der dritten Liga und alte Traditionsvereine aus den Oberligen und Bezirksligen, wie zum Beispiel Essen dabei sind.
Dafür würde ich ein System wie ganz früher vorstellen, dass es etwa 4 Staffeln in Deutschland gibt, die einen jeweiligen Meister unter sich ausspielen. Diese treten dann in einem extra Turnier gegeneinander an und spielen den deutschen Meister aus. Dies ist ja eigentlich von der Struktur auch nciht all zu kompliziert, da die Vereine so keine all zu langen Fahrtstrecken haben und durch so einige Derbys auch viele Zuschauer kommen würden.
Allerdings denke ich wäre wirklich ein Problem die Qualität dieser Ligen und die Einnahmequellen. Etwas besser Spieler mit Ambitionen in die höheren Ligen würden wohl kaum bei einem dieser ausgetretenen Vereine spielen wollen, da das Anshehen durch die Medien wahrscheinlich eher niedrig wäre und kaum Geld bezahlt werden könnte.
Das gleiche gilt denke ich für Sponsoren, die ebenfalls anfangs sehr skeptisch sein würden.
Hinzu würde wahrshceinlich auch die größte verbleibende Einnahmequelle, nämlich die Zuschauereinnahmen sinken, da sich die Eventzuschauer dann wahrscheinlich nur noch in die höheren Ligen verkriechen.
Allerdings denke ich wäre dies alles machbar, denn man könnte selber die Lizenzbedingungen bestimmen, also unsinnige Beschränkungen wie Größe der Stadien rausnehmen, dadurch wäre es für kleinere Vereine eher machbar mitzuspielen.
Allerdings muss man von vornherein für Geschlossenheit und eine gute Aussendarstellung sorgen, damit Medien, Sponsoren und Zuschauer nciht vergrault werden.
Für den Anfang würden die Mannschaften wahrscheinlich eher aus Spielern aus der eigenen zweiten Mannschaft oder Jugend bestehen.
Bei diesen ist mir allerdings noch keine richtige Lösung eingefallen. Denn wo sollen die Jugendmannschaften spielen, wenn man nciht mehr im DFB-Spielbetrieb eingeschlossen ist? Ebenfalls derart große Ligen wie im Herren-Bereich wären wohl nicht machbar und in der Breite würde wahrscheinlich für Jugendligen in der jeweiligen näheren Umgebung die Unterstützung fehlen.

So reicht erstmal. Wahrscheinlich etwas unstrukturiert und umständlich erklärt, aber musste mal meine Gedanken loswerden ;)

Antworten