Seite 2 von 8

Verfasst: 12. Feb 2003, 19:11
von Loewe 400
Gut recherchiert, Fliege! Interessant, was man so rein zufällig noch Wissenswertes über unsere Stadt heraus bekommt, nicht wahr?

Ich denke aber zu dem letzten Absatz, dass es kein Problem sein sollte, das Wappen verwenden zu dürfen; ist ja schließlich Werbung für die Stadt. Da müsste man mal fragen, was die zahlen :wink: ...


RWG
Jens


P.S.: Wie schon an anderer Stelle gesagt, sollten wir uns da mal zusammen setzen, Flo. Das hier alles ist eh nur Theorie, die uns nicht wirklich weiterbringt.

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Loewe 400 am 2003-02-12 18:13 ]</font>

Verfasst: 12. Feb 2003, 19:14
von Krugster
Da das Stadtwappen ein Hoheitszeichen ist, kann es übrigens nicht einfach für geschäftliche oder private Zwecke verwendet werden. Hat jemand so etwas vor, dann will zunächst unser Hauptamt befragt sein.
<<<

zitat stadt kassel

Verfasst: 12. Feb 2003, 19:21
von Loewe 400
Genau auf diesen (letzten) Absatz hatte ich mich in meinem Beitrag bezogen (sonst hätte ich das ja nicht aus heiterem Himmel geschrieben). Also nochmal: Ich denke, dass sollte kein Problem sein, das verwenden zu dürfen; schließlich ist es ja Werbung für die Stadt.

Damit meine ich, dass das Hauptamt sich bestimmt nicht quer stellen wird. Es geht dabei sicher nur um Bürokratie. Denn so läuft das in anderen Städten mit Sicherheit auch. Und das würde wohl schon rauskommen, wenn das unerlaubt verwendet werden würde.

Verfasst: 12. Feb 2003, 20:37
von Axel Feder
Tja, da hatte ich wohl ein altes Geschichtsbuch erwischt bzw. einen ahlen Lehrer! So ein Pech aber auch! Wir hatten das mal in der Grundschule im "Sachunterricht" :wink: durchgenommen. Da haben wir auch alte Lieder über Kassel gesungen. Schade, dass ich keins mehr davon kann. :sad:

RWG Axel

Verfasst: 12. Feb 2003, 21:21
von apoiador
Was bedeutet eigentlich unser Stadtwappen?


Bis zum heutigen Tag ist die Entstehung und Deutung des Kasseler Stadtwappens ungeklärt. Obwohl sich Historiker und Archivare bereits im vergangenen Jahrhundert und auch noch in der Gegenwart darum bemühten herauszufinden, wie das Mittelalterliche Stadtwappen entstanden ist und was die durch eine Schrägbalken getrennten Kleeblätter darstellen, bleibt jede Erklärung bis heute umstritten.
In glänzendem Silber und strahlendem Tiefblau, umrahmt von prunkvollen Girlanden, wie man es zu Anfang dieses Jahrhunderts dem Barock nachempfunden darstellt, schwebt das Stadtwappen beispielsweise über dem Hauptportal unseres Rathauses.
Die einen meinen, der silberne Balken versinnbildliche die Fulda und die sechs im oberen und die sieben im unteren Teil enthaltenen dreiblättrigen Kleeblätter die Zahl der Ratsherren diesseits und jenseits der Fulda. Andere wieder rum glauben, mit den Kleeblättern seien die Hufen (=30 Acker Land) an beiden Flussufern gemeint. Diese Deutungen gehen schon deswegen fehl, weil in der Heraldik, also der Wappenkunde, Flüsse stets als Wellenband dargestellt wurden und werden, nie jedoch als ein Schrägbalken, wie er im Kasseler Stadtwappen zu sehen ist.
Völlig falsch ist die in früheren Geschichtsbüchern enthaltene
Deutung bei den Kleeblättern handele es sich um die Zahl der eingemeindeten Vororte, denn es steht fest, dass das Wappen lange vor diesen Eingemeindungen entstanden ist.
Was zweifelsfrei feststeht, ist die Tatsache, dass das Stadtwappen im 15. Jahrhundert am alten Rathaus am Altmarkt angebracht wurde und einige Zeit später die Titelseite des Kasselers Bürgerbuchs zierte, in dem jeder Einwohner vermerkt wurde, dem die Bürgerrechte zuerkannt worden waren. Auf diesem Buch wurde das Wappen übrigens zum ersten Mal farbig dargestellt Überreste dieses Folianten, einige angeschmorte Pergamentseiten, werden auch deshalb mit besonderer Sorgfalt im Stadtarchiv verwahrt.
Über Jahrhunderte hinweg ist die Gestalt des Stadtwappens (silberner Balken, silberne Kleeblätter auf blauem Grund) im wesentlichen unverändert geblieben. Allerdings entbrannte Ende des 19. Jahrhunderts ein Streit über die Frage, ob 13 oder 14 Kleeblätter zum Wappen gehören. Lange Zeit bestand keine Einigkeit hierüber, schließlich konnte sich der Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde im Jahre 1882 mit seinem Plädoyer für die „13“ durchsetzen.
Was liegt eigentlich näher, als das spätmittelalterliche Stadtwappen mit den mittelalterlichen Ritterwappen in Verbindung zu bringen? Dann dürfte der Schrägbalken ursprünglich nichts weiter gewesen sein als die Darstellung eines Bandes, das zur Verstärkung des Holzschildes und zur Befestigung einer Leder- bzw. Stoffbespannung diente. Die Kleeblätter sind vermutlich entstanden als schmuckvolle Ausgestaltung von Nagelköpfen, die den gleichen Zweck hatten wie das eiserne Band. Die Zahl der Kleeblätter wäre demnach gleichgültig, das sie aus der zufällig angebrachten Zahl der Nägel zu erklären wäre.
Da das Stadtwappen ein Hoheitszeichen ist, kann es übrigens nicht einfach für geschäftliche oder private Zwecke verwendet werden. Hat jemand so etwas vor, dann will zunächst unser Hauptamt befragt sein.



Frank-Roland Klaube :eek:


<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nibor am 2003-02-12 20:22 ]</font>

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nibor am 2003-02-13 14:47 ]</font>

Verfasst: 12. Feb 2003, 21:41
von Jorsch
Fliege schrieb am 2003-02-12 16:52 :
Mehr dazu: http://www.stadt-kassel.de/wir/daten/stwappen.html
Nur mal so...

Verfasst: 12. Feb 2003, 22:21
von Eckart Lukarsch
Hallo Jungs,

die Idee mit dem Doppelhalter und dem Stadtwappen mit entsprechendem Text finde ich auch gut. Deshalb bin ich bereit Euch so ein Ding zu "sponsern".

Ihr müßtet die rechtliche Lage klären, mir einen Entwurf in Corel zur Verfügung stellen (wobei das Stadtwappen ein vektorisiertes Objekt sein sollte, damit wir es richtig schön groß machen können) und ich sorge dafür, daß Ihr zum ersten Rückrundenspiel so eine neue Fahne habt.

Ich will nichts dafür haben, und es muß auch kein Werbeaufdruck meiner Firma drauf. Meine einzige Bedingung ist, daß weder "rechtslastige" noch "verunglimpfende" Texte auf der Fahne stehen sollten.

Also, überlegt Euch was Ihr wollt und ich sorge dafür, daß Ihr es bekommt.

Gruß von Ecki

P.s.: Ein gutes Maß für die Fahne wäre zum Beispiel Länge 4 Meter und Höhe 1,36 Meter

Verfasst: 13. Feb 2003, 01:09
von Lämmi
Ecki macht Nägel mit Köpfen
Klasse!
Jetzt müssen wir uns nur noch einig werden wie der Doppelhalter aussehen soll
@Ecki
Vektorisiert?????????
Wie wäre es wenn man über dem Wappen den Text
"ES IST GEIL"
Und unter dem Wappen
"Ein Kasseler zu sein"
RWG Lämmi
http://www.rws82.p-a-g-e.de
<a href="www.rws82.p-a-g-e.de" target="_blank">
<img src="http://mitglied.lycos.de/redwhitestars/ ... banner.gif" alt=""