Seite 3 von 3

Re: Regionalligen-Einteilung 2010/2011

Verfasst: 20. Jun 2010, 11:25
von Dirk3
Das ist ja ganz großartig, dass der DFB auf diese Art und Weise bekannt gibt, dass es in der Regionalliga Nord keine Veränderung gibt und wie viel Zweitvertretungen in den Ligen sind. Aber verdammt noch mal:

Wie ist die Einteilung in West und Süd?

Re: Regionalligen-Einteilung 2010/2011

Verfasst: 20. Jun 2010, 11:49
von apoiador
Habe denen in Lübeck gerade eine Email geschrieben. Die scheinen mehr zu wissen als ihre Kollegen. Sieht alles nach Worms aus, aber wer weiß es schon genau...?

Re: Regionalligen-Einteilung 2010/2011

Verfasst: 20. Jun 2010, 12:30
von baule peinlich
Möchte mir gar nicht vorstellen, mit welcher Priorität die Kalkleisten von der Otto-Fleck-Schneise das Thema Staffeleinteilung gestern behandelt haben...

In einem Artikel der Osnabrücker Zeitung vom 16.6. war übrigens zu lesen:

"Wormatia Worms zieht es vom Westen in den Süden. Die Nibelungen-Städter haben bereits einen entsprechenden Antrag beim DFB gestellt, dem wohl entsprochen werden dürfte. Dafür könnte Hessen Kassel aus der Süd- in die West-Staffel rücken. Dann wäre der Gleichstand von je 18 Teams wiederhergestellt."
Quelle: http://www.neue-oz.de/information/noz_p ... regio.html

Was ist das für ein Humbug?

Re: Regionalligen-Einteilung 2010/2011

Verfasst: 20. Jun 2010, 13:51
von KSV-Jens
Ich denke, Worms kommt in den Süden, ja. Aber nicht im Tausch für Kassel, denn aus der 3. Liga gab es zwei West-Absteiger. Also Worms in den Süden, der Rest so, wie es normal wäre. Dann sind es je 18 Mannschaften.

Re: Regionalligen-Einteilung 2010/2011

Verfasst: 20. Jun 2010, 16:06
von apoiador
Es scheint festzustehen. Worms kommt.
Die Einteilung der bundesweit drei Staffeln für die Fußball-Regionalliga in der kommenden Saison 2010/2011 steht fest. Der Deutsche Fußball-Bund legte bei einer Präsidiumssitzung während der WM in Pretoria die Eintteilung auf Empfehlung des Spielausschusses fest. Es bleibt bei der bisherigen regionalen Aufteilung in den drei Gruppen, lediglich Wormatia Worms wird vom Westen in die Südgruppe versetzt. Hier die Zusammensetzung der Regionalliga Süd mit dem FC Memmingen:

Eine offizielle Bestätigung durch den DFB gibt es zwar noch nicht, obwohl die Bekanntgabe für den 19. Juni angekündigt war und die Vereine natürlich brennend auf die Informationen warten. Die Lübecker Nachrichten berichten aber über den Ausgang der Sitzung, dass es auch bei der bisherigen Aufteilung der zweiten Mannschaften der Proficlubs bleibt. Das bedeutet, dass im Norden nur sechs Reserve-Teams spielen, im Süden aber neun und im Westen sogar zehn. Eigentlich ist die Vorgabe, dass die zweiten Mannschaften gleichmäßig auf die drei Gruppen verteilt spielen sollten. "Das Problem konnte auch fern der Heimat von DFB-Präsident Theo Zwanziger nicht gelöst werden", heißt es in dem Blatt.
Quelle: www.fc-memmingen.de

Re: Regionalligen-Einteilung 2010/2011

Verfasst: 20. Jun 2010, 17:04
von Underberg Boys Cassel
Die Vereine der Regionalliga Süd:


• 1. FC Nürnberg II
• SC Freiburg II
• KSV Hessen Kassel
• Karlsruher SC II
• SSV Ulm 1846
• TSV 1860 München II
• Eintracht Frankfurt II
• Stuttgarter Kickers
• SpVgg Weiden
• SpVgg Greuther Fürth II
• SG Sonnenhof Großaspach
• SC Pfullendorf
• SV Darmstadt 98
• SV Wehen Wiesbaden II
• Wormatia Worms
• FSV Frankfurt II
• TSG 1899 Hoffenheim II
• FC Memmingen

Re: Regionalligen-Einteilung 2010/2011

Verfasst: 21. Jun 2010, 10:49
von ballermann
So, jetzt ist es auch offiziell:

Nord: KSV Holstein Kiel, VfL Wolfsburg II, Chemnitzer FC, Hallescher FC, Hamburger SV II, 1. FC Magdeburg, VFC Plauen, Hannover 96 II, VfB Lübeck, ZFC Meuselwitz, Hertha BSC Berlin II, Türkiyemspor Berlin, SV Wilhelmshaven, FC Oberneuland, FC Energie Cottbus II, RB Leipzig, TSV Havelse, TSV Eintracht Braunschweig II

West: Borussia Dortmund II, Wuppertaler SV Borussia, Sportfreunde Lotte, VfL Bochum II, 1. FC Köln II, Preußen Münster, SV Elversberg, 1. FC Kaiserslautern II, SC Verl, Fortuna Düsseldorf II, FC Schalke 04 II, Bayer 04 Leverkusen II, 1. FSV Mainz 05 II, Borussia Mönchengladbach II, Eintracht Trier, SC Wiedenbrück, DSC Arminia Bielefeld II, FC 08 Homburg/Saar

Süd: 1. FC Nürnberg II, SC Freiburg II, KSV Hessen Kassel, Karlsruher SC II, SSV Ulm 1846, TSV München 1860 II, Eintracht Frankfurt II, SV Stuttgarter Kickers, SpVgg Weiden, SpVgg Greuther Fürth II, SG Sonnenhof Großaspach, SC Pfullendorf, SV Darmstadt 98, SV Wehen Wiesbaden II, Wormatia Worms, FC Memmingen, 1899 Hoffenheim II, FSV Frankfurt II

Quelle: dfb