Hessen Kassel in die Nord-Staffel
-
- Beiträge: 622
- Registriert: 8. Jul 2001, 02:00
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Noch mal was Frisches (dpa von heute, 12:15 Uhr) zu diesem Thema...
SpVgg Bayreuth vor Zwangsabstieg - 1860 München II als Nutznießer
Bayreuth (dpa) - Die zweite Mannschaft des TSV 1860 München könnte
der Nutznießer von einem Zwangsabstieg der SpVgg Bayreuth aus der
Fußball-Regionalliga Süd sein. Die eigentlich abgestiegenen Münchner
würden durch die Rückstufung der Oberfranken weiter in der 3. Liga
spielen. Am Donnerstag hatte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Bayreuth
die Lizenz für die kommende Saison verweigert. Ein abschließendes
Urteil wird der Regionalliga-Ausschuss bis Mitte Juni treffen. „Das
Gremium wird an der Entscheidung des DFB wohl kaum vorbeikommen“,
sagte der Geschäftsführer des für die Regionalliga Süd zuständigen
Süddeutschen Fußball-Verbandes, Hans Scheuerer, am Freitag.
Sollte Bayreuth keine Spielgenehmigung für die dritte Liga
bekommen, würde es vom zehnten auf den letzten Tabellenplatz
zurückgestuft. Dadurch würde 1860 München auf den 14. Platz vorrücken
und somit in der Liga bleiben. „Wenn es so kommt, würden wir unser
Spielrecht in der Regionalliga wahrnehmen“, sagte 1860-Pressesprecher
Robert Hettich.
SpVgg Bayreuth vor Zwangsabstieg - 1860 München II als Nutznießer
Bayreuth (dpa) - Die zweite Mannschaft des TSV 1860 München könnte
der Nutznießer von einem Zwangsabstieg der SpVgg Bayreuth aus der
Fußball-Regionalliga Süd sein. Die eigentlich abgestiegenen Münchner
würden durch die Rückstufung der Oberfranken weiter in der 3. Liga
spielen. Am Donnerstag hatte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Bayreuth
die Lizenz für die kommende Saison verweigert. Ein abschließendes
Urteil wird der Regionalliga-Ausschuss bis Mitte Juni treffen. „Das
Gremium wird an der Entscheidung des DFB wohl kaum vorbeikommen“,
sagte der Geschäftsführer des für die Regionalliga Süd zuständigen
Süddeutschen Fußball-Verbandes, Hans Scheuerer, am Freitag.
Sollte Bayreuth keine Spielgenehmigung für die dritte Liga
bekommen, würde es vom zehnten auf den letzten Tabellenplatz
zurückgestuft. Dadurch würde 1860 München auf den 14. Platz vorrücken
und somit in der Liga bleiben. „Wenn es so kommt, würden wir unser
Spielrecht in der Regionalliga wahrnehmen“, sagte 1860-Pressesprecher
Robert Hettich.
-
- Beiträge: 783
- Registriert: 23. Mär 2004, 15:20
Wieder eine Ama-Mannschaft mehr.
Schade um Bayreuth. Die hätte ich genauso gerne mal wiedergesehen wie Jahn Regensburg. Alte Rivalität von früheren Zeiten. Erinnert sich noch jemand an den Faltermeier von Regensburg. War glaube in der Saison, als wir das Schicksalsspiel beim Freiburger FC hatten.
Der Fall Bayreuth zeigt aber einmal mehr, wie leicht es sich in der RL über die eigenen Verhältnisse leben lässt. Gut, dass unser Vorstand den Kollegen Solidus die Finanzen überwachen lässt. So haben wir zwar neben Reutlingen (unter 1 Mio.) wohl den geringsten Etat haben und werden sportlich erstmal um den Klassenerhalt kämpfen. Aber man kommt mit schwarzen Zahlen aus der Saison wieder raus.
Sehr bedauerlich, dass die Initalzündung der Fans mit ihrem Riesensupport beim Meisterspiel in Frankfurt bislang nicht auch die Sponsoren in der Wirtschaft entflammt hat (s. Posting Zuppler). Da geht wohl richtig erst wieder was, wenn wir mal an der zweiten Liga schnuppern...
Schade um Bayreuth. Die hätte ich genauso gerne mal wiedergesehen wie Jahn Regensburg. Alte Rivalität von früheren Zeiten. Erinnert sich noch jemand an den Faltermeier von Regensburg. War glaube in der Saison, als wir das Schicksalsspiel beim Freiburger FC hatten.
Der Fall Bayreuth zeigt aber einmal mehr, wie leicht es sich in der RL über die eigenen Verhältnisse leben lässt. Gut, dass unser Vorstand den Kollegen Solidus die Finanzen überwachen lässt. So haben wir zwar neben Reutlingen (unter 1 Mio.) wohl den geringsten Etat haben und werden sportlich erstmal um den Klassenerhalt kämpfen. Aber man kommt mit schwarzen Zahlen aus der Saison wieder raus.
Sehr bedauerlich, dass die Initalzündung der Fans mit ihrem Riesensupport beim Meisterspiel in Frankfurt bislang nicht auch die Sponsoren in der Wirtschaft entflammt hat (s. Posting Zuppler). Da geht wohl richtig erst wieder was, wenn wir mal an der zweiten Liga schnuppern...
- Es gibt immer einen Tunnel am Ende des Lichts -
-
- Beiträge: 818
- Registriert: 14. Feb 2004, 19:53
- Wohnort: melsungen
klasse beitrag! absolute zustimmung!!!Nobbi_Nob hat geschrieben:Egal,ob Süd oder Nord....durch den Aufstieg der Löwen hat ganz Nordhessen
wieder eine sportliche Zukunft!!!
Das 'Wunder von Bornheim'hat gezeigt,wozu Kasseläner fähig sind.Doch das
sollte nur der Anfang gewesen sein.
Ich wünsche mir,das gerade auch die 'alten KSV'er,wieder ins Auestadion
kommen und nicht immer noch darüber nachdenken,warum der KSV
damals gegen Hannover die 2:0-Führung verspielte.
Diese Mannschaft kann nichts für die Vergangenheit...und hat es verdient
unterstützt zu werden.Also.....auf ins Stadion!!!
![]()
![]()
vollblutlöwe mit leib und seele,.. HESSEN KASSEL FOR EVER NUMBER ONE IN HESSEN!!!
einmal löwen-fan,..immer löwen-fan! bis in den tod...!
einmal löwen-fan,..immer löwen-fan! bis in den tod...!
-
- Beiträge: 2880
- Registriert: 9. Jul 2001, 02:00
Hallo Löwen!
Sabotage!
Ich dachte heute würde endgültig darüber entschieden ob wir nun in die Nord- oder Südgruppe kommen, doch anscheinend wurde das durch die Nichterteilung der Lizenz für Bayreuth und die daraus folgenden Konsequenzen noch einmal um ein paar Tage verschoben.
Klar ist es schade, daß mit Bayreuth schon wieder ein Traditionsverein den Bach runter geht und dafür eine weitere Amateurmannschaft in der Regionalliga bleibt. Auf der anderen Seite wißt Ihr ja, daß ich eher für den Süden tendiere, weil ich unbedingt mal mit dem neuen KSV nach München fahren möchte. Wenn's so bleibt und wir tatsächlich in den Süden konmmen, geht's sogar zwei mal da runter! Cimi, ich komme!!!
RWG
Günter
Sabotage!

Klar ist es schade, daß mit Bayreuth schon wieder ein Traditionsverein den Bach runter geht und dafür eine weitere Amateurmannschaft in der Regionalliga bleibt. Auf der anderen Seite wißt Ihr ja, daß ich eher für den Süden tendiere, weil ich unbedingt mal mit dem neuen KSV nach München fahren möchte. Wenn's so bleibt und wir tatsächlich in den Süden konmmen, geht's sogar zwei mal da runter! Cimi, ich komme!!!

RWG
Günter
Ab nächsten Samstag wird alles besser! Wir werden's erleben!!
Hessen Kassel im Süden
Für mich als Hamburger sehr schade aber laut HNA online spielt Kassel in der Süd:
Löwen in der Südstaffel
Fußball-Regionalliga: KSV Hessen künftig gegen Darmstadt 98 und 1. FC Saarbrücken
Löwen in der Südstaffel
VON Ulrich Brehme
KASSEL. Die Regionalliga-Aufsteiger des KSV Hessen Kassel spielen künftig in der Südstaffel der dritten Liga. Dies ergab gestern eine Schaltkonferenz des 17-köpfigen RegionalligaAusschusses des Deutschen Fußball-Bundes. "Der Beschluss, den KSV in die Südliga einzustufen, ist einstimmig getroffen worden", sagte DFB-Vizepräsident Rolf Hocke (Wabern) auf Anfrage. Dem Gremium gehören Verbands- und Vereinsvertreter an. Das DFB-Präsidium muss den Beschluss noch offiziell absegnen. Dies soll heute erfolgen, sei aber - so Hocke - eine reine Formalität. Hocke: "Warum sollten wir diese Vorentscheidung kippen?"
Der KSV Hessen gehörte neben den Sportfreunden Siegen, Dynamo Dresden und Rot-Weiß Erfurt zu den Klubs, deren Einstufung - Nord oder Süd - noch unklar war. Entschieden ist jetzt, dass die Löwen und Siegen im Süden spielen, während die beiden Ostklubs zum Norden gehören.
Der KSV wird mit dieser Lösung gut leben können. Schließlich hatten sich Vorstand und sportliche Leitung für eine Südeinstufung ausgesprochen. Dort sieht man für sich größere Chancen, die Liga halten zu können. KSV-Vorsitzender Jens Rose sagte gestern: "Der Kopf hat mir immer gesagt, dass wir im Süden besser aufgehoben sind als im Norden." Vermutet wird, dass es für die Löwen dort etwas leichter ist, die Klasse zu halten.
Der Südliga gehören 18 Vereine an, darunter die Traditionsteams 1. FC Saarbrücken, Darmstadt 98, Stuttgarter Kickers, FK Pirmasens, SSV Reutlingen und FC Ingolstadt. Freuen dürfen sich die Fans auch auf die Amateure des FC Bayern München, die in der Dritten Liga meist mit einigen bekannten Profis anreisen.
KSV-Trainer Matthias Hamann sagte, die Süd-Lösung komme ihm entgegen. Im Vergleich zur Südstaffel sei die Regionalliga Nord eine Todesgruppe. "Ich glaube, wir können im Süden besser mithalten", sagte er.
Zumal nun wohl nicht mehr an große Verstärkungen gedacht wird. Viele Regionalliga-Spieler hätten in den vergangenen Wochen mit dem KSV verhandelt. Doch keiner sei bezahlbar gewesen. "Wir alle waren überrascht, wie teuer diese Akteure sind." Noch allerdings sei das letzte Wort nicht gesprochen. "Wir haben noch bis zum Ende der Wechselperiode am 31. August Zeit, was zu bewegen." Vielleicht würden wechselbereite Spieler bis dahin ja etwas preiswerter.
So ist davon auszugehen, dass die Löwen mit der etwas verstärkten Oberliga-Meistertruppe ins Rennen gehen werden. Der Kader soll von 18 auf 22 Mann aufgestockt werden. An Abgängen stehen bislang Armand Dellova (FSC Lohfelden) und Eren Cihan (unbekannt) fest. Torhüter Oliver Adler bleibt also. Den Abgängen stehen die Neuzugänge Sebastian Busch (OSC Vellmar), Christoph Osterhold, Tobias Oliev (SSV Sand) und Florian Heussner (SVA Bad Hersfeld) gegenüber. Am 2. Juli starten die Löwen ins Trainingsprogramm. Die neue Saison beginnt am 5. August.
12.06.2006
Löwen in der Südstaffel
Fußball-Regionalliga: KSV Hessen künftig gegen Darmstadt 98 und 1. FC Saarbrücken
Löwen in der Südstaffel
VON Ulrich Brehme
KASSEL. Die Regionalliga-Aufsteiger des KSV Hessen Kassel spielen künftig in der Südstaffel der dritten Liga. Dies ergab gestern eine Schaltkonferenz des 17-köpfigen RegionalligaAusschusses des Deutschen Fußball-Bundes. "Der Beschluss, den KSV in die Südliga einzustufen, ist einstimmig getroffen worden", sagte DFB-Vizepräsident Rolf Hocke (Wabern) auf Anfrage. Dem Gremium gehören Verbands- und Vereinsvertreter an. Das DFB-Präsidium muss den Beschluss noch offiziell absegnen. Dies soll heute erfolgen, sei aber - so Hocke - eine reine Formalität. Hocke: "Warum sollten wir diese Vorentscheidung kippen?"
Der KSV Hessen gehörte neben den Sportfreunden Siegen, Dynamo Dresden und Rot-Weiß Erfurt zu den Klubs, deren Einstufung - Nord oder Süd - noch unklar war. Entschieden ist jetzt, dass die Löwen und Siegen im Süden spielen, während die beiden Ostklubs zum Norden gehören.
Der KSV wird mit dieser Lösung gut leben können. Schließlich hatten sich Vorstand und sportliche Leitung für eine Südeinstufung ausgesprochen. Dort sieht man für sich größere Chancen, die Liga halten zu können. KSV-Vorsitzender Jens Rose sagte gestern: "Der Kopf hat mir immer gesagt, dass wir im Süden besser aufgehoben sind als im Norden." Vermutet wird, dass es für die Löwen dort etwas leichter ist, die Klasse zu halten.
Der Südliga gehören 18 Vereine an, darunter die Traditionsteams 1. FC Saarbrücken, Darmstadt 98, Stuttgarter Kickers, FK Pirmasens, SSV Reutlingen und FC Ingolstadt. Freuen dürfen sich die Fans auch auf die Amateure des FC Bayern München, die in der Dritten Liga meist mit einigen bekannten Profis anreisen.
KSV-Trainer Matthias Hamann sagte, die Süd-Lösung komme ihm entgegen. Im Vergleich zur Südstaffel sei die Regionalliga Nord eine Todesgruppe. "Ich glaube, wir können im Süden besser mithalten", sagte er.
Zumal nun wohl nicht mehr an große Verstärkungen gedacht wird. Viele Regionalliga-Spieler hätten in den vergangenen Wochen mit dem KSV verhandelt. Doch keiner sei bezahlbar gewesen. "Wir alle waren überrascht, wie teuer diese Akteure sind." Noch allerdings sei das letzte Wort nicht gesprochen. "Wir haben noch bis zum Ende der Wechselperiode am 31. August Zeit, was zu bewegen." Vielleicht würden wechselbereite Spieler bis dahin ja etwas preiswerter.
So ist davon auszugehen, dass die Löwen mit der etwas verstärkten Oberliga-Meistertruppe ins Rennen gehen werden. Der Kader soll von 18 auf 22 Mann aufgestockt werden. An Abgängen stehen bislang Armand Dellova (FSC Lohfelden) und Eren Cihan (unbekannt) fest. Torhüter Oliver Adler bleibt also. Den Abgängen stehen die Neuzugänge Sebastian Busch (OSC Vellmar), Christoph Osterhold, Tobias Oliev (SSV Sand) und Florian Heussner (SVA Bad Hersfeld) gegenüber. Am 2. Juli starten die Löwen ins Trainingsprogramm. Die neue Saison beginnt am 5. August.
12.06.2006