Erneute Wettskandale!
Verfasst: 20. Nov 2009, 00:27
Setze das mal hier rein, weil auch der SSV Ulm unter Verdacht steht.
Wettskandal! Hoyzer-Wettpaten erneut verhaftet!
Robert Hoyzer sorgte 2005 für den bisher größten Wettskandal in Deutschland.
Knapp fünf Jahre nach dem Fall Hoyzer rollt ein Wettskandal ungeahnten Ausmaßes auf Deutschland und die europäische Fußball-Welt zu. Die Ermittlungen gegen angeblich 200 Tatverdächtige sind im vollen Gange.
15 Haftbefehle in zehn Ländern sollen bereits ausgestellt worden sein, darunter auch Deutschland. Und im Mittelpunkt stehen wieder einmal die ehemaligen Wettpaten von Robert Hoyzer, das Brüderpaar Milan und Ante Sapina. Die Betrügereien sollen wieder vom Café King ausgegangen sein. Das berichtet "Morgenpost-Online". "Dieses Erdbeben wird die Glaubwürdigkeit dieses Sports nachhaltig erschüttern", zitiert die Internet-Ausgabe der "Berliner Morgenpost" einen hochrangigen Ermittler.
UEFA: Noch unklar, welche deutschen Ligen betroffen sind
Nach einer Meldung von "süddeutsche.de" haben die Ermittler den Verdacht, dass unter anderem das Freundschaftsspiel SSV Ulm gegen Fenerbahce Istanbul (0:5) am 14. Juli 2009 manipuliert worden ist. Aus den Unterlagen der Ermittler ergebe sich der Verdacht, dass "bislang unbekannte Spieler des SSV Ulm für ihre Bereitschaft zu verlieren" einen niedrigen fünfstelligen Betrag insgesamt erhalten haben sollen. Bei der Europäischen Fußball-Union (UEFA) hielt man sich noch bedeckt. "Details kennen wir nicht. Wir warten gespannt auf die Pressekonferenz. Wir wissen noch nicht, welche Ligen in Deutschland betroffen sind und ob deutsche Vereine oder Funktionäre selbst aktiv waren - oder ob lediglich auf deutsche Spiele gewettet worden ist", sagte UEFA-Mediendirektor Rob Faulkner.
Durchsuchungen und Festnahmen
Bei der Bochumer Staatsanwaltschaft laufen die Fäden der Ermittlungen zusammen. Die Behörde teilte mit, dass im Zuge eines Ermittlungsverfahrens gegen eine international agierende Bande "eine Vielzahl von Durchsuchungen und Festnahmen im gesamten Bundesgebiet sowie im Ausland" vorgenommen worden seien. Der Bande werden "fortgesetzte, gewerbsmäßige Wettbetrügereien" zur Last gelegt.
Spieler, Trainer und Schiedsrichter involviert
Die Beschuldigten seien verdächtig, Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Offizielle aus hochrangigen europäischen Fußball-Ligen gegen Geldzahlungen veranlasst zu haben, den Ausgang von Spielen im Sinne der Bande zu manipulieren, und diese Situation zu Wettbetrügereien ausgenutzt zu haben. Laut "Spiegel-Online" soll es sich bei den Verdächtigten hauptsächlich um Südosteuropäer handeln, darunter mehrheitlich Kosovaren. Eine mit Spannung erwartete Pressekonferenz am Freitag soll für Klarheit sorgen. Dann wird auch ein Vertreter der UEFA, die an den Ermittlungen beteiligt war, anwesend sein.
Neun weitere Länder betroffen
Laut UEFA sind neben Spielen in Deutschland auch Österreich, Belgien, Bosnien, Kroatien, Ungarn, Slowenien, Schweiz und die Türkei betroffen. DFB-Mediendirektor Harald Stenger weiß jedoch nichts über Betrügereien im eigenen Land. "Die UEFA- und DFB-Frühwarnsysteme für die Überwachung des Wettmarktes haben keinerlei Erkenntnisse über Spielmanipulationen in Deutschland geliefert. Zu den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bochum können wir keinen Kommentar abgeben, da uns die Ermittlungsergebnisse bisher nicht bekannt sind."
Türkei-Spiele betroffen
Nach Informationen der "Berliner Morgenpost" wurden allerdings vor allem Erstligaspiele in der Türkei in großem Stil manipuliert. Die Wetten mit zum Teil sehr hohen Beträgen sollen in Deutschland platziert worden sein. Unter den festgenommenen Verdächtigen sind die beiden Drahtzieher des Wettskandals um den Schiedsrichter Robert Hoyzer - die Brüder Ante und Milan Sapina. Mutter Sapina bestätigte gegenüber "Morgenpost Online", dass ihr Sohn Ante von Polizeibeamten festgenommen wurde. Die Tür seiner Charlottenburger Wohnung wurde heute Morgen von Polizeibeamten aufgebrochen. Beide Brüder sollen bereits auf dem Weg nach Bochum sein, um verhört zu werden.
Hoyzer-Fall ist bereits vier Jahre her
Im Jahr 2005 hatte der damalige Bundesliga-Schiedsrichter Hoyzer gestanden, 67.000 Euro für die Manipulation von Spielen erhalten zu haben. Am 17. November 2005 wurde er wegen des banden- und gewerbsmäßigen Betrugs zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und fünf Monaten ohne Bewährung verurteilt.
Sapina-Brüdern droht zehn Jahre Haft
Gegen Ante Sapina, war wegen Betruges in zehn Fällen eine Haftstrafe von zwei Jahren und elf Monaten verhängt worden. Seine Brüder Milan und Filip, ein früherer Bundesliga-Profi und ein Schiedsrichter, die ebenfalls in den Skandal verwickelt waren, hatten Bewährungsstrafen erhalten. Ante und Milan Sapina droht im Falle einer erneuten Verurteilung eine langjährige Haftstrafe. Diese kann nach Paragraf 263 des Strafgesetzbuchs bei einem "besonders schweren Fall" von Betrug bis zu zehn Jahre betragen.
Quelle: t-online.de, sid
Wettskandal! Hoyzer-Wettpaten erneut verhaftet!
Robert Hoyzer sorgte 2005 für den bisher größten Wettskandal in Deutschland.
Knapp fünf Jahre nach dem Fall Hoyzer rollt ein Wettskandal ungeahnten Ausmaßes auf Deutschland und die europäische Fußball-Welt zu. Die Ermittlungen gegen angeblich 200 Tatverdächtige sind im vollen Gange.
15 Haftbefehle in zehn Ländern sollen bereits ausgestellt worden sein, darunter auch Deutschland. Und im Mittelpunkt stehen wieder einmal die ehemaligen Wettpaten von Robert Hoyzer, das Brüderpaar Milan und Ante Sapina. Die Betrügereien sollen wieder vom Café King ausgegangen sein. Das berichtet "Morgenpost-Online". "Dieses Erdbeben wird die Glaubwürdigkeit dieses Sports nachhaltig erschüttern", zitiert die Internet-Ausgabe der "Berliner Morgenpost" einen hochrangigen Ermittler.
UEFA: Noch unklar, welche deutschen Ligen betroffen sind
Nach einer Meldung von "süddeutsche.de" haben die Ermittler den Verdacht, dass unter anderem das Freundschaftsspiel SSV Ulm gegen Fenerbahce Istanbul (0:5) am 14. Juli 2009 manipuliert worden ist. Aus den Unterlagen der Ermittler ergebe sich der Verdacht, dass "bislang unbekannte Spieler des SSV Ulm für ihre Bereitschaft zu verlieren" einen niedrigen fünfstelligen Betrag insgesamt erhalten haben sollen. Bei der Europäischen Fußball-Union (UEFA) hielt man sich noch bedeckt. "Details kennen wir nicht. Wir warten gespannt auf die Pressekonferenz. Wir wissen noch nicht, welche Ligen in Deutschland betroffen sind und ob deutsche Vereine oder Funktionäre selbst aktiv waren - oder ob lediglich auf deutsche Spiele gewettet worden ist", sagte UEFA-Mediendirektor Rob Faulkner.
Durchsuchungen und Festnahmen
Bei der Bochumer Staatsanwaltschaft laufen die Fäden der Ermittlungen zusammen. Die Behörde teilte mit, dass im Zuge eines Ermittlungsverfahrens gegen eine international agierende Bande "eine Vielzahl von Durchsuchungen und Festnahmen im gesamten Bundesgebiet sowie im Ausland" vorgenommen worden seien. Der Bande werden "fortgesetzte, gewerbsmäßige Wettbetrügereien" zur Last gelegt.
Spieler, Trainer und Schiedsrichter involviert
Die Beschuldigten seien verdächtig, Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Offizielle aus hochrangigen europäischen Fußball-Ligen gegen Geldzahlungen veranlasst zu haben, den Ausgang von Spielen im Sinne der Bande zu manipulieren, und diese Situation zu Wettbetrügereien ausgenutzt zu haben. Laut "Spiegel-Online" soll es sich bei den Verdächtigten hauptsächlich um Südosteuropäer handeln, darunter mehrheitlich Kosovaren. Eine mit Spannung erwartete Pressekonferenz am Freitag soll für Klarheit sorgen. Dann wird auch ein Vertreter der UEFA, die an den Ermittlungen beteiligt war, anwesend sein.
Neun weitere Länder betroffen
Laut UEFA sind neben Spielen in Deutschland auch Österreich, Belgien, Bosnien, Kroatien, Ungarn, Slowenien, Schweiz und die Türkei betroffen. DFB-Mediendirektor Harald Stenger weiß jedoch nichts über Betrügereien im eigenen Land. "Die UEFA- und DFB-Frühwarnsysteme für die Überwachung des Wettmarktes haben keinerlei Erkenntnisse über Spielmanipulationen in Deutschland geliefert. Zu den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bochum können wir keinen Kommentar abgeben, da uns die Ermittlungsergebnisse bisher nicht bekannt sind."
Türkei-Spiele betroffen
Nach Informationen der "Berliner Morgenpost" wurden allerdings vor allem Erstligaspiele in der Türkei in großem Stil manipuliert. Die Wetten mit zum Teil sehr hohen Beträgen sollen in Deutschland platziert worden sein. Unter den festgenommenen Verdächtigen sind die beiden Drahtzieher des Wettskandals um den Schiedsrichter Robert Hoyzer - die Brüder Ante und Milan Sapina. Mutter Sapina bestätigte gegenüber "Morgenpost Online", dass ihr Sohn Ante von Polizeibeamten festgenommen wurde. Die Tür seiner Charlottenburger Wohnung wurde heute Morgen von Polizeibeamten aufgebrochen. Beide Brüder sollen bereits auf dem Weg nach Bochum sein, um verhört zu werden.
Hoyzer-Fall ist bereits vier Jahre her
Im Jahr 2005 hatte der damalige Bundesliga-Schiedsrichter Hoyzer gestanden, 67.000 Euro für die Manipulation von Spielen erhalten zu haben. Am 17. November 2005 wurde er wegen des banden- und gewerbsmäßigen Betrugs zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und fünf Monaten ohne Bewährung verurteilt.
Sapina-Brüdern droht zehn Jahre Haft
Gegen Ante Sapina, war wegen Betruges in zehn Fällen eine Haftstrafe von zwei Jahren und elf Monaten verhängt worden. Seine Brüder Milan und Filip, ein früherer Bundesliga-Profi und ein Schiedsrichter, die ebenfalls in den Skandal verwickelt waren, hatten Bewährungsstrafen erhalten. Ante und Milan Sapina droht im Falle einer erneuten Verurteilung eine langjährige Haftstrafe. Diese kann nach Paragraf 263 des Strafgesetzbuchs bei einem "besonders schweren Fall" von Betrug bis zu zehn Jahre betragen.
Quelle: t-online.de, sid