Warum ich immer noch ins Auestadion gehe

Alles rund um die 1. Mannschaft der Löwen (Registrierung erforderlich)
Reinhardshägerjung
Beiträge: 986
Registriert: 4. Feb 2006, 21:29
Wohnort: Reinhardshagen

Re: Warum ich immer noch ins Auestadion gehe

Beitrag von Reinhardshägerjung » 14. Sep 2011, 21:12

Ich bin gerade im "Alten Land", vor den Toren Hamburgs im Urlaub, eine wirklich schöne Gegend! Hier kann man an jeder Ecke die schönsten Äpfel klauen (oder kaufen), dass "Alte Land" ist ein riesiges Obstanbaugebiet........ .
So, nun zum Thema, hier oben hängen auf vielen Grundstücken "HSV"-Fahnen rum, selbst die Hauswände sind mit "HSV" angepinselt, Unmengen Aufkleber auf Autos, überall "HSV".
Habe jetzt viel darüber nachgedacht, ob ich mir sowas bei meinem (unseren) KSV vorstellen könnten. Und NEIN, ich könnte mir sowas NICHT vorstellen. Unser KSV ist doch was ganz besonderes!!! Ich will gar nicht mit 50000 (oder mehr) Leuten ein Heimspiel erleben!!!
Ich fahre hier mit Stolz mit dem "Tradition....."-Aufkleber und KS-V XXX am Nummerschild rum! Wir sind Fans eines RL-Vereins und ich für mich kann sagen, dass ich stolz darauf bin (vergessen wir mal die letzten Monate)!!!
Naja, 3. Liga irgendwann wäre schon schön! :wink:
VON GANZ UNTEN WIEDER DA-LÖWEN IHR SEID WUNDERBAR............!
"Won't Forget These Days"-FURY, DANKE FÜR DIE GEILE ZEIT!!!
Robert Enke-You'll Never Walk Alone

MW
Beiträge: 4914
Registriert: 9. Jul 2001, 02:00

Re: Warum ich immer noch ins Auestadion gehe

Beitrag von MW » 14. Sep 2011, 21:28

Reinhardshägerjung hat geschrieben:Ich bin gerade im "Alten Land", vor den Toren Hamburgs im Urlaub, eine wirklich schöne Gegend! Hier kann man an jeder Ecke die schönsten Äpfel klauen (oder kaufen), dass "Alte Land" ist ein riesiges Obstanbaugebiet........ .
So, nun zum Thema, hier oben hängen auf vielen Grundstücken "HSV"-Fahnen rum, selbst die Hauswände sind mit "HSV" angepinselt, Unmengen Aufkleber auf Autos, überall "HSV".
Habe jetzt viel darüber nachgedacht, ob ich mir sowas bei meinem (unseren) KSV vorstellen könnten. Und NEIN, ich könnte mir sowas NICHT vorstellen. Unser KSV ist doch was ganz besonderes!!! Ich will gar nicht mit 50000 (oder mehr) Leuten ein Heimspiel erleben!!!
Ich fahre hier mit Stolz mit dem "Tradition....."-Aufkleber und KS-V XXX am Nummerschild rum! Wir sind Fans eines RL-Vereins und ich für mich kann sagen, dass ich stolz darauf bin (vergessen wir mal die letzten Monate)!!!
Naja, 3. Liga irgendwann wäre schon schön! :wink:
Fahr mal nach Hamburg rein dann siehste auch St.Pauliflaggen an Balkonen und Fenstern.Die Landeier aus'm alten Land und Pinneberg sind halt eher HSVer und finden St.Pauli ganz bäh....aber zum feiern geh'n se doch hin.... :lol:

Back to topic: Ein paar mehr KSV Sachen dürften es hier schon gern sein.Ich glaube sogar das es im Landkreis und weiteren Umfeld mehr KSVer gibt als in der Kernstadt.

Lokalmatador
Beiträge: 1017
Registriert: 25. Jul 2008, 11:57
Wohnort: Vorderer Westen
Kontaktdaten:

Re: Warum ich immer noch ins Auestadion gehe

Beitrag von Lokalmatador » 14. Sep 2011, 23:09

Endlich mal wieder ein Thread, wo es sich lohnt zu lesen und einen Beitrag zu verfassen.
Danke ulath.

Ich gehe nach wie vor ins Auestadion weil ich garnicht anders kann. Ich habe mich irgendwann mal bis über beide Ohren in diesen Verein verliebt und jetzt augenblickblick habe ich eben mit den Konsequenzen zu leben :lol: . Das Zitat aus "Fever Pitch" in meiner Signatur beschreibt das ganz gut.
Wie Bernd schon schrieb: es ist die Liebe meines Lebens! Das Auestadion der Ort von Tränen, Schweiß, Ärger und Frustration. Aber auch ganz oft schon der Ort von unbeschreiblichen Glücksgefühlen & Hoffnung. Solange diese Hoffnung auf bessere Zeiten nicht vergeht (und dafür müsste schon verdammt viel passieren) werde ich auch nicht fern bleiben. Punkt. Aus. Ende.
Der Verein hat mir grandiose Momente, Erlebnisse die ich mein ganz Leben lang nicht vergessen werde und nicht zuletzt viele echte Freunde beschert.

Glaube - Liebe - Hoffnung! Ein Leben lang - der KSV!

@spielbar & pitscher:

Es wäre nett, wenn ihr zumindest diesen Thread den Träumern, Berufsoptimisten, Fussball-Romantikern, Nostalgikern und kompromisslosen KSV-Bekloppten überlasst.
Es gibt 1000 andere Threads wo ihr eure pessimistischen Beiträge posten könnt, in diesem hier sollte Rationalität garnicht erst aufkommen :D .

@Reitenbreiter: Auch von mir alles Gute zum Nachwuchs. Ich glaube am Fanmobil gibt es sogar KSV-Strampler, dann kann da ja garnix mehr schiefgehen :wink: !
"Und ich verliebte mich in den Fußball wie ich mich später in Frauen verlieben sollte: plötzlich, unerklärlich, unkritisch und ohne einen Gedanken an den Schmerz und die Zerissenheit zu verschwenden, die damit verbunden sein würde." (Hornby)

Wurstjunge
Beiträge: 35
Registriert: 14. Sep 2011, 19:22

Re: Warum ich immer noch ins Auestadion gehe

Beitrag von Wurstjunge » 15. Sep 2011, 00:17

Vorab: Ich bin ein typischer Gelegenheitszuschauer, gehe vielleicht 2x im Jahr zu den Löwen. Dass es nicht häufiger klappt, hat verschiedene Gründe. Ich wohne nicht mehr in Kassel, habe einen ziemlich straffen Terminplan und wenn ich dann mal frei habe, überlegt man sich stets, wie man die kostbare Freizeit nutzt. Trotzdem verfolge ich das Geschehen rund um den KSV intensiv. Täglich checke ich hna.de, Löwen-Website und das Forum, was es Neues gibt und hing bei fast allen Spielen vor dem Ticker bzw. neuerdings vor dem Liveradio (dafür ein fettes Lob an die Macher! :D ).

KSV-sozialisiert wurde ich, wie so viele andere wahrscheinlich auch, Ende der 80er Jahre. Als kleiner Knirps habe ich zu Oberliga Hessen-Zeiten gebannt vor dem Videotext mitgefiebert, großartige Siege (gab's in dem Spieljahr nicht auch ein 8:0 gegen Hermannia Kassel?) enthusiastisch vor dem Teletext des elterlichen Fernsehers gefeiert, ohne die Löwen bis dato live spielen gesehen zu haben. Damals habe ich jeden HNA-Artikel über die Löwen ausgeschnitten und feinsäuberlich in meinem Kinderzimmer archiviert. Dann kam die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga. Und endlich! Mein Vater zeigte Erbarmen mit mir, steckte mich ins Auto und wir fuhren in die nordhessische Metropole Kassel, die in meinen Kinderaugen riesengroß wirkte. SpVgg Unterhaching, SSV Reutlingen und SV Edenkoben hießen die Gegner. Wir schauten uns alle Heimspiele an und bejubelten am Ende die letztmalige Rückkehr des KSV in den bezahlten Fußball. Lothar Sippel und Dieter Hecking schossen uns damals Richtung 2. Liga. Sippel ging dann für 250.000 D-Mark zur Frankfurter Eintracht in die Erste Bundesliga. In der Saison 89/90 waren wir dann auch noch einige Male da. Besonders in Erinnerung ist mir das 2:5 gegen den SC Freiburg, als es zwei Elfmeter für den KSV gab, die beide Hecking trat. Den ersten verwandelte er, den zweiten dämmelte er Richtung Klubhaus. Das mit Abstand positivste Erlebnis in dieser Spielzeit war aber der grandiose Sieg über den Topfavoriten auf den Aufstieg, den FC Schalke 04. Angereist mit Betreuerunikum Charly Neumann, eigenem Fanmobil, massig Anhang und dem jungen Jens Lehmann im Tor, ließen die Löwen den Gelsenkirchenern die Luft aus den „Aufstiegsraketen“, die gefühlt jeder zweite Schalker mit sich trug. Zum Verbleib in Liga 2 hat’s am Ende leider haarscharf nicht gereicht, und so hieß es wieder zurück in die Oberliga-Tristesse. Dort wieder Meister. Aufstiegsrunde. Hessenlöwen gegen Münchner Löwen. Proppevolles Stadion. Gesehen habe ich leider nicht all zu viel vom Spiel, was angesichts meiner damaligen Körpergröße in der dicht gedrängten Nordkurve nicht wirklich verwunderlich und ob des leidigen Ergebnisses vielleicht auch besser war. Sehr gute früheste Erinnerungen habe ich auch noch an die 0:2-Niederlage in der Oberliga Hessen gegen die Offenbacher Kickers, müsste 92 gewesen sein. Und natürlich das Viertelfinale im DFB-Pokal, in dem wir gegen Werder Bremen mit 0:2 ausgeschieden sind. Damals habe ich zum ersten und leider einzigen Male ein ausverkauftes Auestadion erlebt. Ein so breites Portfolio an Fanartikeln, wie es heute üblich ist, gab es damals auch noch nicht. Wenn ich mich recht erinnere, gab es einzig am Eingang zur Nordkurve einen Menschen, der auf einem Tapeziertisch, den er vor seinen Wagen gestellt hatte, ein wenig Merchandising anbot. Den KSV-Kapuzenpulli, das rotweiße Schweißband mit KSV Hessen Kassel-Aufdruck, der mittlerweile fast nicht mehr zu lesen ist, und den Aufnäher, habe ich noch heute. In Ermangelung echter KSV-Fanartikel habe ich mir damals ein weißes T-Shirt und einen Edding genommen und mir in kindlich-liebevoller Kleinarbeit ein Löwen 88-Trikot selbst gestaltet. Schöne Erinnerungen! Mit dem KSV ging es dann langsam aber sicher abwärts, auf den ersten Konkurs folgte der FC Hessen. Nachdem aus dem schönen KSV-Schwan das hässliche FC-Entlein geworden war, verfolgte ich den Werdegang der Löwen nur noch aus der Ferne. Trotzdem war ich emotional auf’s Tiefste berührt, als bald darauf endgültig die Lichter bei den Löwen ausgingen und der Klub aus dem Vereinsregister gelöscht wurde. Den Neuanfang unter Holger Brück habe ich ebenfalls nur aus der Ferne, aber trotzdem intensiv und mit viel Wohlwollen via HNA und Internet verfolgt. Freunde, die wussten, dass ich ein „verhinderter“ KSV-Fan war, schenkten mir damals das Buch „Die Legende lebt“. Ein grandioses Werk, in das ich von Zeit zu Zeit immer mal wieder reinschaue. Als die Löwen dann wieder vom G-Platz in ihre angestammte Heimat ins Auestadion umzogen, kam auch ich wieder von Zeit zu Zeit ins Auestadion. Als Rosinenpicker. Ich ging nur zu den Top-Spielen, weil es zum einen einigen Aufwands bedurfte, die Spiele zu besuchen und man andererseits sowieso das Gefühl hatte, dass es bei den Löwen stetig bergauf ginge. Momentan ist das leider anders.

Morgen fahre ich wieder nach Kassel. Um die Geschäftsstelle zu besuchen. Ich werde dort zwei Tickets für das Spiel gegen die „Anti-Rosine“ Pfullendorf und ein Trikot, das ich eigentlich gar nicht brauche, erwerben. Ich habe momentan das Gefühl, dass es an der Zeit ist, dem KSV etwas zurück zu geben. Jetzt erst recht!
Pyro statt Popcorn!

KidKut
Beiträge: 285
Registriert: 1. Apr 2011, 20:19

Re: Warum ich immer noch ins Auestadion gehe

Beitrag von KidKut » 15. Sep 2011, 00:40

Ungefähr seit September 2010 verfolge ich das KSV-Geschehen. Und ich hab sie zufällig gerade vor mir, die Karte vom 7.5.11, als ich gegen Hoffenheim II zum ersten mal im Stadion war, zum Ende der letzten Saison. Das Spiel verlor der KSV 3:4.
Trotzdem hats mich gepackt. Ich hab mich nie zu irgendwelchen Bundesligavereinen hingezogen gefühlt, auch wenn die schonmal schönen Fußball spielen. Nein, mein Herz schlägt in der Region Nordhessen.
Dann scheint es auf einmal so, als würde mir der KSV die Hand reichen und sagen: "Sei ein Teil von uns." Ich schlage ein und sage: "Gerne!"
Und irgendwie bin ich jetzt da. Warum auch nicht? Ich finde einfach keine guten Gründe, mich vom Verein, den ich gerade erst kennenlerne, abzuwenden.
Vielleicht gehöre ich da zur "neuen Generation" der KSV-Anhänger, die recht unverblümt und blauäugig an die Sache rangehen. Ich möchte mich nicht von etwas trennen, was ich gerade kennenlerne. Alles ist neu: Die Leute, das Stadion, die Stimmung. Allein, zum Stadion zu laufen mit dem obligatorischen Fußpils (Wegbier) macht schon Spaß.
Es wäre mir eine Ehre, all dies mit den langjährigen treuen Fans, wovon es hier viele gibt, zu teilen.
Für Nordhessen, für den KSV, für uns, für die Stimmung, für die Leidenschaft!

Axel Feder
Beiträge: 4446
Registriert: 6. Jul 2001, 02:00
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Warum ich immer noch ins Auestadion gehe

Beitrag von Axel Feder » 15. Sep 2011, 11:13

Wurstjunge hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere, gab es einzig am Eingang zur Nordkurve einen Menschen, der auf einem Tapeziertisch, den er vor seinen Wagen gestellt hatte, ein wenig Merchandising anbot.
Das könnte F.W. Blasse gewesen sein. Auch er hat immer viel Kritik an diversen Dingen geäußert, aber er hat den KSV/FC nie im Stich gelassen. Trotz seines hohen Alters war er immer um den Verein engagiert. Daran könnten sich andere Kritiker einer Scheibe abschneiden.

Auch wenn es jetzt etwas off topic wird, wollte ich die Gelegenheit nutzen um an dieser Stelle an ihn zu erinnern.
Unsere Zeit wird kommen!

sunny_ksv
Beiträge: 501
Registriert: 23. Jun 2007, 20:09
Wohnort: Gudensberg

Re: Warum ich immer noch ins Auestadion gehe

Beitrag von sunny_ksv » 15. Sep 2011, 12:07

Ich habe gerade mal im Archiv nachgeschaut: Mein erster KSV-Besuch war im August 1970 gegen Jahn Regensburg (7:2) und seitdem hat mich der KSV nicht mehr losgelassen.

Ich habe mir mal erlaubt an dieser Stelle mein Dreamteam seit 1970 aufzustellen. Sorry, wenn ich den einen oder anderen Spieler nicht berücksichtigen konnte:

Wulf - Grau, Resenberg, Horch, Kastl - Freudenstein, Brück, Zaczyk, Bakalorz - Hampl, Traser.

Dollar
Beiträge: 3413
Registriert: 18. Apr 2008, 15:59

Re: Warum ich immer noch ins Auestadion gehe

Beitrag von Dollar » 15. Sep 2011, 12:25

ich gehe wohl aus dem gleichen grund ins stadion wie die meisten hier.
1. weil man live-fußball im stadion genießen kann und nicht so einen sky-schrott präsentiert von der telekom, unterstützt von xy und yz und und und konsumieren muss.
2. weil da UNSER verein spielt und nicht irgendwer
3. weil in unserer region endlich wieder profi-fußball geboten werden sollte und man den verein dahingehend unterstützen möchte
4. aus gewohnheit, was ist schon ein wochenende ohne stadionbesuch?!

das sind alles gründe, die auch eine schlechte leistung oder chaos im verein oder ein trainer, mit dessen ansichten man nicht immer übereinstimmt nicht ändern. ich jedenfalls kann nicht sagen, ok wir steigen seit jahren nicht auf, jetzt such ich mir mal einen anderen verein.
ich bin auch ein freund des bvb, da konnte man in den 90er jahren schließlich bundesliga sehen im stadion, aber der KSV ist nunmal die 1. wahl.
#10

Antworten