Re: Pokal-Saison 2009/10
Verfasst: 18. Mär 2009, 00:41
wikipedia:
"Neben den 18 Bundesligisten und den 18 Zweitbundesligisten der abgelaufenen Saison qualifizierten sich bis zur aktuellen Spielzeit 2008/09 folgende 28 Amateurmannschaften für den DFB-Pokal: die Verbandspokalsieger der 21 Landesverbände und die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der abgelaufenen Spielzeit in den Regionalligen Süd und Nord. Hinzu kommen drei weitere Amateurmannschaften aus den drei Landesverbänden Bayern, Westfalen und Niedersachsen, denen die meisten Herrenmannschaften angehören. Meist handelt es sich bei diesen Mannschaften um die Zweitplazierten des jeweiligen Landespokals. Ab der Spielzeit 2009/10 qualifizieren sich neben den 36 Mannschaften aus der 1. und 2. Bundesliga und den 21 Verbandspokalsiegern der Vorsaison die vier erstplatzierten Mannschaften aus der dritten Liga. Die verbleibenden Plätze werden dabei weiterhin an je eine Mannschaft aus den Landesverbänden mit den meisten Herrenmannschaften vergeben. Da bei den Verbandspokalen die Gewinner der Kreispokale qualifiziert sind, besteht für die erste Herrenmannschaft jedes Vereins, selbst wenn sie in der untersten Liga spielt, die theoretische Möglichkeit, beim DFB-Pokal antreten zu dürfen.
Es war bis zur Saison 2007/08 möglich, dass zwei Mannschaften eines Vereins am DFB-Pokal teilnehmen. Nachdem die Amateure des VfB Stuttgart in der 2. Runde des DFB-Pokals 2000/01 die eigene Lizenzspielermannschaft zugelost bekamen (und 0:3 verloren), reagierte der DFB mit der Einführung einer Neuregelung, die seitdem das Aufeinandertreffen von Lizenzspieler- und Amateurmannschaften desselben Vereins vor dem Finale verhindert. Mit der Einführung der neuen dritten Liga zur Saison 2008/09 wird die Teilnahme von Zweitmannschaften von Lizenzvereinen am Pokal jedoch ausgesetzt, ab der Saison 2009/10 darf grundsätzlich nur eine Mannschaft eines Vereins bzw. einer Kapitalgesellschaft am DFB-Pokal teilnehmen."
Soll heißen: DER KSV muss den Hessenpokal gewinnen oder zumindest ins Finale kommen, sofern der Gegner Offenbacher Kickers hieße und diese zeitgleich auf Platz 1-4 in der 3. Liga landen würden.
"Neben den 18 Bundesligisten und den 18 Zweitbundesligisten der abgelaufenen Saison qualifizierten sich bis zur aktuellen Spielzeit 2008/09 folgende 28 Amateurmannschaften für den DFB-Pokal: die Verbandspokalsieger der 21 Landesverbände und die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der abgelaufenen Spielzeit in den Regionalligen Süd und Nord. Hinzu kommen drei weitere Amateurmannschaften aus den drei Landesverbänden Bayern, Westfalen und Niedersachsen, denen die meisten Herrenmannschaften angehören. Meist handelt es sich bei diesen Mannschaften um die Zweitplazierten des jeweiligen Landespokals. Ab der Spielzeit 2009/10 qualifizieren sich neben den 36 Mannschaften aus der 1. und 2. Bundesliga und den 21 Verbandspokalsiegern der Vorsaison die vier erstplatzierten Mannschaften aus der dritten Liga. Die verbleibenden Plätze werden dabei weiterhin an je eine Mannschaft aus den Landesverbänden mit den meisten Herrenmannschaften vergeben. Da bei den Verbandspokalen die Gewinner der Kreispokale qualifiziert sind, besteht für die erste Herrenmannschaft jedes Vereins, selbst wenn sie in der untersten Liga spielt, die theoretische Möglichkeit, beim DFB-Pokal antreten zu dürfen.
Es war bis zur Saison 2007/08 möglich, dass zwei Mannschaften eines Vereins am DFB-Pokal teilnehmen. Nachdem die Amateure des VfB Stuttgart in der 2. Runde des DFB-Pokals 2000/01 die eigene Lizenzspielermannschaft zugelost bekamen (und 0:3 verloren), reagierte der DFB mit der Einführung einer Neuregelung, die seitdem das Aufeinandertreffen von Lizenzspieler- und Amateurmannschaften desselben Vereins vor dem Finale verhindert. Mit der Einführung der neuen dritten Liga zur Saison 2008/09 wird die Teilnahme von Zweitmannschaften von Lizenzvereinen am Pokal jedoch ausgesetzt, ab der Saison 2009/10 darf grundsätzlich nur eine Mannschaft eines Vereins bzw. einer Kapitalgesellschaft am DFB-Pokal teilnehmen."
Soll heißen: DER KSV muss den Hessenpokal gewinnen oder zumindest ins Finale kommen, sofern der Gegner Offenbacher Kickers hieße und diese zeitgleich auf Platz 1-4 in der 3. Liga landen würden.