Tests und Prognosen für die Saison 2008/09

Alles rund um die Regionalliga Südwest (Registrierung erforderlich)
Eimer
Beiträge: 5264
Registriert: 6. Apr 2006, 12:18
Wohnort: Bad Liebenstein

Re: Tests und Prognosen für die Saison 2008/09

Beitrag von Eimer » 31. Jul 2008, 20:46

-1. FC Eintracht Bamberg

"Kommen und Gehen"
Mit Roth und Heissenstein verließen lediglich 2 Einwechselstürmer den Verein. Wie so oft bei Aufstiegen nimmt man einige gute Spieler aus der Liga gleich mit, in diesem Fall "Heimkehrer" Dahlke (Frohnlach) für´s Mittelfeld, besonders aber den Stürmer-Heißsporn (22x Gelb in 2 Spielzeiten) Deptalla (Bayern Hof). Mehrere Spieler aus der eigenen Zweitmannschaft rückten auf.

"Testspiele"
SpVgg Stegaurach - FC Bamberg 1:5
FC Sand - FCE 0:0
SV Friesen – FCE 1:5
FC Strullendorf – FCE 0:3
SV Würgau – FCE 1:11
FC Sand – FCE 1:3
FCE - Chemnitzer FC 1:3
FCE - UMM Salal Sports Club Qutar 5:1


"Stärken und Schwächen"
Die Mannschaft verfügt über eine gesunde Mischung aus Erfahrung und Jugend. Mit Deptalla, Dennerlein und insbesondere Heyer (46 Tore in 69 Oberliga-Partien) hat man eine vorzeigbare und durchaus konkurrenzfähige Sturmriege. Für das Abenteuer Regionalliga wird vor allem von den in allen Mannschaftsteilen vorhandenen Leitwölfen Verantwortung gefordert werden. Vorsicht ist geboten, dass die rasante Entwicklung des Vereins nicht die der Spieler überholt. Kaum auf die Bayernliga eingestellt, geht es nun bereits eine "Etage" höher, so dass eine anfängliche Nervosität durchaus möglich und auch verständlich wäre.

"Trainer, Stadion und Umfeld"
Trainer Christoph Starke kennt die Mannschaft bestens, betreute zuvor beriets sowohl die Zweitmannschaft, als auch die A-Jugend.
Für die Heimspiele wird ins nahe gelegene Weismain umgezogen.
Der Verein in der heutigen Form ging aus der Fusion zweier Bamberger Vereine im Jahr 2006 hervor. Nach nur zwei Jahren Oberliga-Zugehörigkeit schaffte man nunmehr den Sprung in die Regionalliga, wenn auch dank der Lizenzverweigerung für die SpVgg. Bayreuth.
Fanclubs existieren nicht, bzw. werden als nicht nötig empfunden, da sich die Menge der Fans als recht übersichtlich präsentiert. Euphorie ist aber in jedem Fall vorhanden.

"Prognose"
Die Kombination macht´s. Ob Jung oder Alt, offensiv oder defensiv, kontrolliert im Spielaufbau oder frech, forsch nach vorne- bei den Bambergern ist diese Mischung gelungen.Die Ambitionen der oberfränkischen Eintracht gehen zunächst nicht über den Klassenerhalt hinaus. Die sichere Tabellenmitte dürfte sie erwarten.
Zuletzt geändert von Eimer am 13. Aug 2008, 12:55, insgesamt 3-mal geändert.

Eimer
Beiträge: 5264
Registriert: 6. Apr 2006, 12:18
Wohnort: Bad Liebenstein

Re: Tests und Prognosen für die Saison 2008/09

Beitrag von Eimer » 1. Aug 2008, 01:02

-SSV Ulm 1846

"Kommen und Gehen"
Schwer wiegt der Weggang von Top-Torjäger Michael Schürg (24 Treffer in 34 Partien). In seine Schuhe schlüpfen könnte Schmid vom bayrischen Oberligisten Ismaning. Alle weiteren Abgänge hatten keine besondere Führungsrolle in der Mannschaft und wurden durch Spieler aus der 3. und 4. Liga ersetzt.

"Testspiele"
SC Geislingen - Ulm 1:3
SV Fellbach - Ulm 0:1
VfL Kirchheim - Ulm 0:2
Ulm - Stuttgarter Kickers 1:2
TSV Babenhausen - Ulm 1:1 (Blitzturnier)
GSV Dürnau - Ulm 1:4 (Blitzturnier)
SpVgg Au - Ulm 1:1 (Blitzturnier)
FV Illertissen - Ulm 4:0 (Blitzturnier)
Ulm - FC St. Pauli 1:1
SC Bubesheim - Ulm 0:3
Ulm - FSV Mainz 05 II 0:1

"Stärken und Schwächen"
Mehrere ältere Spieler mit einiger Oberliga-, teils auch Regionalliga-Erfahrung, Radojevic als torgefährlicher Spielmacher und Coulibaly und Schmid als stete Gefahr für das gegnerische Tor- dies alles klingt eigentlich recht vielversprechend. Allerdings muss der Abgang von Schürg zunächst einmal verkraftet werden. Viel hängt für die kommende Saison auch vom neuen Trainer ab. Er muss die Mannschaft, ohne sie wirklich zu kennen, vernünftig einschätzen und auf die anstehenden Aufgaben einstimmen können. Erschwert wird ihm diese Aufgabe durch die Verletzungen zahlreicher (Stamm-) Spieler. In der Vorbereitung, zumindest kurzzeitig, ausgefallen sind Rinke, Coulibaly, Radojvic, Wünsche und Sturm.

"Trainer, Stadion und Umfeld"
Der neue Trainer Markus Gisdol (zuvor SG Sonnenhof Großaspach) wurde verpflichtet, nachdem völlig übberraschend Erfolgstrainer Paul Sauter gekündigt wurde. Die Gründe hierfür sind recht strittig, doch ist Derartiges in Ulm in den vergangenen Jahren wohl häufiger vorgekommen.
Heimstätte des ehemaligen Erstligisten ist das ca. 20.000 Zuschauer fassende Donaustadion. Die höchste Besucherzahl 2007/08 lag bei 7.000.
Der Verein zählt mehr als 12.000 Mitglieder und zahlreiche Fanclubs; sicherlich eines der Highligts der Regionalliga Süd.

"Prognose"
Zunächst einmal müssen sich Mannschaft und Trainer neu finden. Dies wird durch die angeschlagenen Spieler nicht gerade leichter.Euphorie und teils wohl auch die Erwartungen sind enorm. Vielleicht besiegelte dies Sauters Schicksal, der seinen Vertrag beim SSV per Handschlag tätigte. Die Vereinsführung präsentiert sich des Öfteren als Wundertüte und sorgt so für unnötige und sicherlich vermeidbare Unruhe in Mannschaft und Umfeld. Mit einem adäquaten Nachfolger für Schürg könnte man bis ins obere Tabellendrittel vordringen.
Zuletzt geändert von Eimer am 5. Aug 2008, 23:05, insgesamt 2-mal geändert.

Eimer
Beiträge: 5264
Registriert: 6. Apr 2006, 12:18
Wohnort: Bad Liebenstein

Re: Tests und Prognosen für die Saison 2008/09

Beitrag von Eimer » 1. Aug 2008, 23:41

-TSV 1860 München II

"Kommen und Gehen"
Zahlreiche Spieler mit vielen Einsätzen gingen. Neben Baufeldt und Purdy auch die drei erfolgreichsten Torschützen des Teams in der vergangenen Saison, Duhnke, Schäffler und Fink. U-19-Europameister Jungwirth wurde zu den Profis geholt. Neu verpflichtet wurden ausschließlich 18-20jährige, teils aus der eigenen, gut ausgebildeten Jugend.

"Testspiele"
BSC Sendling - 1860 II 0:6
Würzburger FV - 1860 II 0:1 (Blitzturnier)
TSV Gochsheim - 1860 II 0:4 (Blitzturnier)
FC 05 Schweinfurt - 1860 II 1:2 (Blitzturnier)
Würzburger FV - 1860 II 0:2 (Blitzturnier)
SC Fürstenfeldbruck - 1860 II 2:1
SC Gaißach - 1860 II 0:3
1860 II - Apollon Limassol 2:3
1860 II - AC Montichiari 3:2
1860 II - VfB Auerbach 1:0

"Stärken und Schwächen"
Bei den Münchener Löwen wird nun schon seit einiger Zeit mit beachtlicher Konsequenz, wenn auch teils aus finanziellen Gründen, auf die Jugend gesetzt. Sämtliche Spieler im derzeit 18 Mann umfassenden Kader bewegen sich in der Altersklasse von 18 bis 23 Jahren. Doch ist die Abtrennung von Erst- zu Zweitmannschaft beim TSV 1860 transparenter als wohl bei jedem sonstigen Verein in Deutschland. Die Kader beider Teams wurden hintereinander durchnummeriert, was die Möglichkeit untermauert, mit zahlreichen abgestellten Spielern aus dem Bereich der 2. Bundesliga aufzutreten. Die Jugendausbildung ist vorbildlich, wie die U 19-EM zeigte.

"Trainer, Stadion und Umfeld"
Betreut wird die Mannschaft vom neuen Trainer Dieter Märkle, der zuvor in Heidenheim und Ulm tätig war.
Gespielt wird im legendären Stadion an der Grünwalder Straße, welchem eine unverwechselbare Atmosphäre nachgesagt wird. Rekordspiel der vergangenen Saison war die Begegnung mit Jahn Regensburg vor 12.600 Zuschauern. Im Normalfall fanden zuletzt maximal 1.500 Besucher den Weg in die Grünwalder Straße.

"Prognose"
Diese Mannschaft ist wohl am schwersten in der gesamten Regionalliga Süd einzuschätzen, da gar nicht wirklich klar ist, welche Mannschaft hier eigentlich gemeint ist. Auch dank Abstellungen von Spielern wie Jungwirth, Gebhardt, Schäffler oder auch Kucukovic wird ein einstelliger Tabellenplatz auf jeden Fall drin sein. Die Liga wird sich freuen können, gegen echte Europameister spielen zu können.
Zuletzt geändert von Eimer am 13. Aug 2008, 12:58, insgesamt 2-mal geändert.

Eimer
Beiträge: 5264
Registriert: 6. Apr 2006, 12:18
Wohnort: Bad Liebenstein

Re: Tests und Prognosen für die Saison 2008/09

Beitrag von Eimer » 2. Aug 2008, 02:00

-SC Freiburg II

"Kommen und Gehen"
Keiner der wenigen Abgänge muss kompensiert werden. Stattdessen wurde der Kader in der Breite mit jungen Spielern verstärkt, die den Freiburger Anforderungen entsprechen. Aus Saarbrücken verpflichtete man mit Florian Hornig ein vielversprechendes Stürmer-Talent. 6 A-Jugend-Meister stießen aus dem eigenen Nachwuchs zur SC-Reserve.

"Testspiele"
Kreisauswahl Hexental - Freiburg II 0:8
Offenburger FV - Freiburg II 1:1
Karlsruher SC II - Freiburg II 5:6 n.E. (Blitzturnier)
Eintracht Frankfurt II - Freiburg II 1:2 (Blitzturnier)
Racing Straßburg II - Freiburg II 1:2
Freiburg II - FSV Ludwigshafen-Oggersheim 1:1

"Stärken und Schwächen"
Was man mit mannschaftlicher Geschlossenheit erreichen kann, bewiesen die Freiburger Amateure in der vergangenen Saison. Man wurde vor den Teams aus Mannheim, Ulm und Heidenheim Oberliga-Meister. Hinzu kommt das Selbstvertrauen der aufgerückten A-Jugendlichen, das sie aus dem Meistertiltel schöpften. Wichtig ist bei allem Stolz aber die weitere Unterstützung durch die Profis. Maßgeblicher Grund für den Erfolg waren die Abstellungen von Roth, Konrad, Mehring und Glockner. Torjäger Ampomah, der den Amateuren eine größere Hilfe als den Profis war, verließ den SC.

"Trainer, Stadion und Umfeld"
Karsten Neitzel lenkt nun schon seit elf Jahren die Geschicke der Freiburger Amateure.
Das Möslestadion fasst 18.000 Zuschauer und dient als Wirkungsstätte der gesamten Nachwuchsabteilung des SC Freiburg. Die Besucherzahlen halten sich natürlich, wie bei eigentlich allen Zweitmannschaften, in Grenzen. Der Schnitt lag zuletzt bei knapp 300 Besuchern pro Heimspiel.

"Prognose"
Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Spielzeit in der Regionalliga bestehen, die Mannschaft geht gefestigt aus der letzten Saison hervor. Zu den Abstiegsrängen sollte man Abstand halten können.
Zuletzt geändert von Eimer am 13. Aug 2008, 13:00, insgesamt 3-mal geändert.

Eimer
Beiträge: 5264
Registriert: 6. Apr 2006, 12:18
Wohnort: Bad Liebenstein

Re: Tests und Prognosen für die Saison 2008/09

Beitrag von Eimer » 2. Aug 2008, 03:01

-SV Viktoria Aschaffenburg

"Kommen und Gehen"
Es fand ein größerer Umbruch statt. Torwart Smajlovic, Verteidiger Schrod, Spielmacher Raimondi, sowie mit Vier (Eintr. Frankfurt II), Popp, Büge, Aydin und César nahezu die komplette Offensivabteilung verließen den Verein. Erstzt werden sollen sie durch die Stürmer Gurzynski (Schalke II), Latifiahvas (Baunatal) und Andreas Anicic (Alzenau), die Mittelfeldspieler Asaeda (Fortuna Düsseldorf II), Feyh (Alzenau) und Horr (Eintr. Frankfurt II), die Verteidiger Bertholdt (VfR Mannheim), Gaubatz und Laurito (beide FSV Frankfurt), sowie den Ex-Wörsdorfer Keeper Schmitt.

"Testspiele"
Sportfreunde Seligenstadt - Viktoria 2:1
FSV Teutonia Obernau - Viktoria 0:4 (Blitzturnier)
TuS Frammersbach - Viktoria 0:0 (Blitzturnier)
TuS Leider - Viktoria 0:2 (Blitzturnier)
VfR Großostheim - Viktoria 0:3 (Blitzturnier)
SV Alemannia Haibach - Viktoria 4:5 n.E. (Blitzturnier)
Viktoria - VfL Wolfsburg 1:2
KSV Klein-Karben - Viktoria 1:2
TGM SV Jügesheim - Viktoria 2:4
SC Viktoria 1912 Nidda - Viktoria 0:3
SV Eintracht Straßbessenbach - Viktoria 0:10
SV 1967 Altenbuch - Viktoria 0:6
Viktoria - Maccabi Irony Bat Yam 1:1
Viktoria - FSV Frankfurt 0:2
VfR Wormatia Worms - Viktoria 1:5

"Stärken und Schwächen"
Die zahlreichen Abgänge wurden durch vielversprechende, teils namhafte Neuverpflichtungen weitestgehend ausgeglichen. Doch kommt die Situation einem Neuanfang gleich. Die gesamte Mannschaft und ihr Trainer müssen zunächst einmal zueinander finden. Den verbliebenen Stammspielern der letzten Saison, Brüdigam, Akman, Wagner und Schröer, mangelt es an der nötigen Erfahrung zur Führung einer Mannschaft. Somit bleibt zu hoffen, dass einige der Neuankömmlinge sofort die Initiative ergreifen.

"Trainer, Stadion und Umfeld"
Nachdem sich Andreas Möller kurzfristig für den Managerposten bei den Offenbacher Kickers entschied, übernahm nun Ronald Borchers, der zuvor Germania Ober-Roden betreute, den Job des aschaffenburger Trainers.
Gespielt wird im Stadion am Schönbusch vor zuletzt maximal 2.000 Zuschauern.
Fan-Clubs und Stimmung sind vorhanden. Zuletzt gab es Befürchtungen einer Lizenzverweigerung durch den DFB, da nach Möllers Weggang auch das Sposoren-Interesse und somit die Finanzkraft des Vereins nachließ.

"Prognose"
Die nötige Qualität für die Regionalliga ist vorhanden, doch müssen Mittel und Wege gefunden werden diese auch umsetzen zu können. Je nach Gelingen wartet ein Platz im unteren oder oberen Mittelfeld der Tabelle.
Zuletzt geändert von Eimer am 13. Aug 2008, 13:01, insgesamt 3-mal geändert.

Eimer
Beiträge: 5264
Registriert: 6. Apr 2006, 12:18
Wohnort: Bad Liebenstein

Re: Tests und Prognosen für die Saison 2008/09

Beitrag von Eimer » 2. Aug 2008, 03:45

-1. FC Nürnberg II

"Kommen und Gehen"
Von den elf Abgängen sind Abwehrmann Streubert und Stürmer Macchia zu erwähnen, die sich den Ligakonkurrenten Kassel und Reutlingen anschlossen. Kammermeyer spielt nun bei den Nürnberger Profis. Verpflichtet wurden dafür unter anderem Stiefler und der erfahrene Torjäger Markus Fuchs von den SpVgg. Bayreuth, sowie mit Frantz (Saarbrücken) ein weiterer Torjäger, der allerdings bis Oktober ausfällt.

"Testspiele"
TSV Crailsheim - Nürnberg II 0:3
1. FC Kaiserslautern II - Nürnberg II
TSV Aindling - Nürnberg II
BC Augsburg - Nürnberg II 2:7
Chemnitzer FC - Nürnberg II 1:1
1. FC Saarbrücken - Nürnberg 2:0
VFC Plauen - Nürnberg II 1:3

"Stärken und Schwächen"
Die junge Mannschaft soll von den beiden "alten Herren" Matarazzo (30 Jahre) und dem Neuzugang Fuchs (28 Jahre) geführt werden. Im Tor wird mit den beiden Keepern Sponsel und Stephan rotiert, was eine Abstimmung der Abwehr erschweren könnte. Wenn Stürmer Frantz wieder einsatzbereit ist, wird ihm der Einstieg ins Team recht schwer fallen. Mit Abstellungen von den Profis ist, außer wohl bei Pagenburg und Kammermeyer, eher wenig zu rechnen.

"Trainer, Stadion und Umfeld"
René Müller betreut seit eineinhalb Jahren die FCN-Zweitvertretung. Zuvor war er vor allem im Osten des Landes, u.a. in Halle, Erfurt und Plauen tätig.
Da die bisher genutzte Sportanlage längst nicht ausreicht, werden die Heimspiele nunmehr im e@syCredit Stadion ausgetragen. Da die Zuschauerzahl in der vergangenen Saison nie die Marke von 800 überstieg, werden sich einige der heimischen Begegnungen für die "kleinen Clubberer" wohl wie Auswärtsspiele anfühlen.

"Prognose"
Oberste Priorität ist, sicherlich neben dem Klassenerhalt, die Heranführung des Nachwuchses ans Profigeschäft. Hierzu hätte man dem jungen Kader vielleicht noch ein oder zwei erfahrenere Spieler zur Seite stellen sollen. So wird ein Verbleib in der Regionalliga jedoch schwer.
Zuletzt geändert von Eimer am 13. Aug 2008, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.

Eimer
Beiträge: 5264
Registriert: 6. Apr 2006, 12:18
Wohnort: Bad Liebenstein

Re: Tests und Prognosen für die Saison 2008/09

Beitrag von Eimer » 3. Aug 2008, 00:43

-KSV Hessen Kassel

"Kommen und Gehen"
Die Neustrukturierung des Kaders kam einer Völkerwanderung gleich, lediglich acht Spieler blieben dem Verein erhalten. Den 15 Abgängen (u.a. Torwart-Oldie Adler, der seine Karriere beendete) stehen 13 Neuzugänge gegenüber, von denen Ex-Bundesliga-Profi Gaede (Siegen), Tornieporth (Emden) und die beiden afghanischen Nationalspieler Barak und Habib (beide Lohfelden) zu erwähnen sind.

"Testspiele"
Auswahl Altkreis Hann. Münden - KSV 0:15
Altenkrempe - KSV 0:17
TSG Wattenbach - KSV 2:3
KSV Baunatal - KSV 0:1
TSG Gießen-Wieseck - KSV 0:1
Borussia Dortmund II - KSV 2:0
KSV - SV Babelsberg 3:4 n.E. (Bltzturnier)
KSV - SV Darmstadt 98 0:3 n.E. (Blitzturnier)
KSV - Hannover 96 II 1:2
KSV - VfL Wolfsburg II 2:1

"Stärken und Schwächen"
Ein gemeinsamer Segelturn soll Teamgeist hervorbringen und wachsen lassen. Sämtliche Mannschaftsteile wurden nahezu komplett neu aufgestellt. Gespielt werden soll in einem 4-2-3-1-System, bei dem sicherlich viel von Torgarant Bauer abhängen wird. Über die Außen soll durch den regionalligaerfahrenen Tornieporth und den "Kasseler Jung" Ochs mehr Torgfahr aufkommen. In der Defensive sichert Gaede ab und Ex-Schalker Lamczyk hält den Kasten sauber. Mit Wölk steht ein junger Spieler auf der 10er-Position in der Verantwortung, im Sturm mangelt es an Alternativen. Insgesamt eine gezielt zusammengestellte Truppe, die den hohen Erwartungen der Fans gerecht werden muss.

"Trainer, Stadion und Umfeld"
Mirko Dickhaut führte zuletzt die KSV-Reserve in die hessische Oberliga und übernahm nach der Entlassung von Matthias Hamann bereits kurz vor Ende der vergangenen Saison die Betreung der Kasseler Löwen. Auch als Spieler war er bereits für den KSV tätig.
Gespielt wird im umfassend modernisierten Auestadion, in dem bei den Einweihungen verschiedener fertiggestellter Bauabschnitte zuletzt jeweils die 10.000er-Marke, beim ersten Flutlichtspiel in der Kasseler Fußballgeschichte sogar die 17.000er-Marke geknackt wurde.
Der Verein verfügt über eine ausgeprägte Fanszene und ist stolz auf die tolle Atmosphäre im Stadion.

"Prognose"
Finden sich innerhalb der Mannschaft schnell gewisse Automatismen und greifen diese auch in spielkritischen Situationen, erwartet den KSV eine erfolgreiche Saison, die, mit etwas Glück und variablerem Spiel als in der Saison 2007/08, auch mit Nähe zum Aufstieg beendet werden könnte.
Zuletzt geändert von Eimer am 13. Aug 2008, 13:04, insgesamt 3-mal geändert.

Eimer
Beiträge: 5264
Registriert: 6. Apr 2006, 12:18
Wohnort: Bad Liebenstein

Re: Tests und Prognosen für die Saison 2008/09

Beitrag von Eimer » 3. Aug 2008, 00:44

Fertig!!!

:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Antworten