Abteilung Herzblut: Task Force Regionale Identität

Alles rund um die 1. Mannschaft der Löwen (Registrierung erforderlich)
Bernd RWS 82
Beiträge: 8624
Registriert: 3. Apr 2003, 02:00
Wohnort: KS-34119 oder Nordkurve Auestadion Block 30❤

Re: Abteilung Herzblut: Task Force Regionale Identität

Beitrag von Bernd RWS 82 » 22. Okt 2013, 16:40

Tja der gute alte bernd ist wirklich müde geworden weil ich wirklich nicht weiss wie man die karre aus dem Meter hohen dreck ziehen kann....

aktive sachen sollten eigentlich selbstverstaendlich sein.
das geht fuer mich ueber eine saisoneroeffnungsfeier(gabs dieses jahr das erste mal nicht!!!!) los und endet auch mit einer saisonabschlussfeier am clubhaus!!
Es geht weiter mit aktionen wie einen familientag oder einer zahlt zwei gehen oder ein tag der offenen Tür des KSV und kann mit freikartenaktionen in abwechselnden grundschulen enden.
das man am umzug des zissel teilnimmt und auch einen stand auf dem Weihnachtsmarkt hat ist fuer mich ebenfalls selbstverständlich.
auch vor den spielen könnte man jugendteams das Vorspiel bestreiten lassen. Das wirkt auf die kleinen und späteren zuschauer von morgen.
autogrammstunden mit freikarten in den schulen rund im landkreis kassel vielleicht mal beim sportuntericht der kleinen vorbeischauen autogrammkarten verteilen und ein paar signierte gummibaelle verschenken...usw. usw. usw.

fuer die groesseren und aelteren zuschauer verlange ich immer noch das was die sportliche fuehrung beeinflussen kann.
Ehrlichkeit und ein sportlich herausgearbeitetes konzept fuer die nächsten Jahre.....!!!!!!

die spitze ist natuerlich die leistung der Mannschaft. Damit steht und faellt alles......von 17.000 zuschauern beim aufstiegsspiel bis zu den letzten 800 im katastrophenkick. In kassel ist vieles moeglich. Es muss gelingen wenigstens einen schnitt von 2.500 zu erreichen......

desweitereren muss ueberlegt werden wie man einen vereinsbeitritt schmackhaft gemacht werden kann. Ein verein lebt nicht nur von den aktiven sondern auch von den passiven. Da ist viel zu wenig anreiz meiner meinung nach in den verein einzutreten. :o

Desweiteren wuerde uns ein bischen demut gut tun.kostenlos ueber die doerfer tingeln bis hin zur hells bells einlaufmelodie der mannschaft. Es gibt so viele Kleinigkeit die man ganz leicht aendern koennte wenn man wollte...
das faellt mir jetzt auf die schnelle ein....

ich muss mich jetzt wieder um mein san miquel kümmern!!
Gruss aus malle 8)
Zuletzt geändert von Bernd RWS 82 am 22. Okt 2013, 17:59, insgesamt 5-mal geändert.
"You´ll never walk alone KSV Hessen Kassel" Seit dem 6.10.1974 bis zum Tod !
"Man kann sich eine neue Freundin suchen, aber keinen neuen Verein !"(Campino)

TiefImWesten
Beiträge: 166
Registriert: 14. Jun 2013, 11:08
Wohnort: Ruhrpott

Re: Abteilung Herzblut: Task Force Regionale Identität

Beitrag von TiefImWesten » 22. Okt 2013, 17:56

Dismember hat geschrieben:Eigentlich wollte ich ja nichts mehr schreiben, aber mir hat schon gefallen, wie oben beschrieben wird das "neue" Forenmitglieder hier keine Chance haben. Ist tatsächlich so ;-)...
Kann ich nicht bestätigen.
Habe mich vor einiger Zeit hier angemeldet, da ich Spaß am KSV gefunden habe und sehr interessiert das Geschehen verfolge.
Auch wenn ich 200km entfernt wohne und nur alle 1-2 Monate in Kassel bin, lese ich doch fast täglich im Forum/HNA.de was der KSV macht.

Mein hier im Forum geäußerte Gedanke wurde auch meistens positiv aufgenommen und weiter gesponnen (außer ich irre mich sehr ;) ).

Eckart Lukarsch
Beiträge: 3743
Registriert: 25. Aug 2001, 02:00
Wohnort: Baunatal
Kontaktdaten:

Re: Abteilung Herzblut: Task Force Regionale Identität

Beitrag von Eckart Lukarsch » 22. Okt 2013, 19:35

TiefImWesten hat geschrieben:
Dismember hat geschrieben:Eigentlich wollte ich ja nichts mehr schreiben, aber mir hat schon gefallen, wie oben beschrieben wird das "neue" Forenmitglieder hier keine Chance haben. Ist tatsächlich so ;-)...
Kann ich nicht bestätigen.
Habe mich vor einiger Zeit hier angemeldet, da ich Spaß am KSV gefunden habe und sehr interessiert das Geschehen verfolge.
Auch wenn ich 200km entfernt wohne und nur alle 1-2 Monate in Kassel bin, lese ich doch fast täglich im Forum/HNA.de was der KSV macht.

Mein hier im Forum geäußerte Gedanke wurde auch meistens positiv aufgenommen und weiter gesponnen (außer ich irre mich sehr ;) ).
... na, dann wollen wir doch einmal Deinen Eindruck bestätigen, TiefImWesten :wink:
Auch ich denke nicht, dass Neulinge hier grundsätzlich verbissen werden. Es kommt halt immer auch ein wenig auf den ersten Auftritt an. Gerät der zu laut, zu besserwisserisch, oder zu provokant, dann gibt es schon mal "eins auf die Mütze", natürlich nur verbal gesehen. :wink:

Also: Wer hier bereit ist auch einmal zuzuhören, seine Meinungen nachvollziehbar begründet und es nicht am nötigen Respekt anderen gegenüber mangeln läßt, der kann hier doch recht schnell zu einem gern gesehenen Mitglied der KSV-Forengemeinde werden.

So, ein paar Worte noch zu diesem Thread aus meiner Sicht. Gedanken kann man sich gar nicht genug machen, wie man Dinge besser machen kann. Daher finde ich diesen Thread auch wichtig und konstruktiv.
Allerdings decken sich meine Befürchtungen mit denen von esteban (... den ich übrigens wirklich gern mal kennenlernen würde :-) ). Dinge und Maßnahmen, die man für zuträglich hält, und am Ende dann in einer mundgerechten Handlungs- und Verhaltensempfehlung den Führungsgremien des KSV Hessen Kassel überreichen möchte, dürfen keinesfalls aufgesetzt oder übertrieben daher kommen. Im weitesten Sinne handelt es sich ja dabei um Werbe-, Image-, und Marketingkampagnen.

Jetzt kommt die unschöne Seite der Überlegungen. Ihr glaubt ja gar nicht wie lange es guter, kontinuierlicher, nachhaltiger, zielgerichteter und erfolgreicher Arbeit bedarf, um von Außenstehenden selbstständig auch genauso wahrgenommen zu werden.
Allerdings hat man die Chance diesen wirklich langen Zeitraum ordentlich zu verkürzen wenn man beginnt sich zu erklären, aktiv auf die jeweilige Zielgruppe zugeht und auch die passenden zielgruppenspezifischen Angebote im Gepäck hat.

Hier sehe ich viel Potential, welches durch entsprechende Überlegungen der Abteilung Herzblut und anderen bereitwilligen Ideenspendern erschlossen werden kann.

Idealerweise gelingt es einem Verein sich sogar weitgehend unabhängig von den sportlichen Leistungen der ersten Mannschaft als modern und trotzdem traditionsbewußt, als professionell und trotzdem familiär, als erfolgreich und genau deshalb unterstützenswert sich zu präsentieren.

Um das zu erreichen müssen viele Dinge reibungslos ineinander greifen. Vielleicht sind ja die Überlegungen hier ein Anfang.

Grüße von Ecki :)
Bild

esteban
Beiträge: 9228
Registriert: 4. Mai 2004, 09:37
Wohnort: Unter der Damaschkebrücke

Re: Abteilung Herzblut: Task Force Regionale Identität

Beitrag von esteban » 23. Okt 2013, 08:47

Vielleicht sollte man mal wieder unter Verschiedenes den alten Thread "Forumsuser stellen sich vor (mit Bildpflicht)" reaktivieren - war damals gut frequentiert, liegt mittlerweile schon lange brach und trägt zur regionalen Identitätsstiftung bei...

MRSAP
Beiträge: 1343
Registriert: 11. Apr 2010, 09:53

Re: Abteilung Herzblut: Task Force Regionale Identität

Beitrag von MRSAP » 23. Okt 2013, 09:00

Ich hab viel Zeit in NRW verbracht...

die Traditionsvereine dort werden meines Erachtens anders wahrgenommen. Was haben die zu meiner Zeit in Köln auf den FC geschimpft um dann im selben Satz ein "Come on FC" rauszulassen. In Gelsenkirchen ist der Fußball traditionell tief mit der Arbeiterschicht verwurzelt gewesen. Da herrscht schon von Haus aus ein "WIR" Gefühl auch wenn ich den Eindruck habe dass dies mit den neuen Arenen etwas verwässert wird weil Du halt mittlerweile zu viel Event-Publikum im Stadion hast. Im alten Parkstadion war es schöner.

Beim KSV ist meiner Ansicht nach gar kein "Image" erkennbar. Man hatte zu Zeiten des grossen Wiederaufstiegs aus der Kreisliga mal eine Art "Image" das gipfelte in dem Ausspruch "Arm aber Sexy" (gewollt oder ungewollt). Zu der Zeit hatte man sich auch einen grosseren Zuschauerzuspruch zugelegt. Diesen Status konnte man leider nicht halten und so schmerzlich es auch ist: Im Prinzip steht man wieder dort wo man vorher war. Und was die Zuschauerzahlen angeht: Seit dem letzten Zweitligaabstieg hatte man vor dem Konkurs selten mehr wie 2000 Zuschauer im Schnitt. Die beste Phase hatte man danach 2006 bis 2010. Hier wurde es versäumt auch in diesem Bereich Grundsteine zu legen bzw. das meiste wurde mutwillige zerstört.

Es bedarf meiner Ansicht nach gar nicht so viel. Ein gezieltes Marketing, Änderungen im Erscheinungsbild des Vereins (auch im Zusammenspiel mit der Presse, ohne die geht es nicht) und, und, und... lässt über einen längeren Zeitraum wirken.

Aber: Es steht und fällt nun mal mit dem Gesicht der ersten Mannschaft.

TiefImWesten
Beiträge: 166
Registriert: 14. Jun 2013, 11:08
Wohnort: Ruhrpott

Re: Abteilung Herzblut: Task Force Regionale Identität

Beitrag von TiefImWesten » 23. Okt 2013, 16:47

Neue Fans/Mitglieder findet man nur bei den Jüngeren.

Falls meine Ideen/Gedanken schon vorhanden sind, bitte korrigiert mich.

- Ein Maskottchen für die kleinen Fans zu entwerfen ist eventuell übertrieben.
Eventuell aber auch eine Maßnahme. Kostüm entwerfen (natürlich ein Löwe) und schneidern lassen sollte bezahlbar sein, als Darsteller findet man sicher 3-4-5 ehrenamtliche Fans die abwechselnd das Kostüm überwerfen und den KSV bei Heimspielen, Festen, usw präsentieren.

- Was wollen Kinder? Spielen!
Also: Streetsoccer Turnier aufm Königsplatz oder am DEZ ausrichten.Dort wo die Menschen/neuen Fans verfügbar sind. Umliegende Geschäfte als Sponsoren anwerben (denn die Eltern geben in der Zwischenzeit ja dort Geld aus), paar kleine Preise überlegen, evtl. Torwandschiessen oder Preis für den härtesten Schuss des Tages.... Möglichkeiten gibt es viele!
Alternativ ein Geschäft wie real, tegut, lidl als Partner gewinnen und 3-4 Turniere auf deren Parkplatz ausrichten.
Bei Erfolg der " KSV Streetsoccer Tour powered by (Firma einsetzen) " im nächsten Jahr in die umliegenden Gemeinden exportieren.
MRSAP hat geschrieben: Beim KSV ist meiner Ansicht nach gar kein "Image" erkennbar.
Wenn ich in Kassel unterwegs bin höre ich leider so gut wie nie Leute über den KSV reden, das ist hier in NRW anders. Montags tauscht man sich über die Ergebnisse von Wattenscheid, Wuppertal oder RWE aus, ohne Fan zu sein.

WENN ich Leute über den KSV reden höre, dann immer negativ.
"werden nur verarscht", "die wollen nicht .." , "das wird nie was mit denen" etc....

Schade!

Reiherwälder
Beiträge: 4877
Registriert: 26. Jan 2003, 02:00
Wohnort: Wabern

Re: Abteilung Herzblut: Task Force Regionale Identität

Beitrag von Reiherwälder » 23. Okt 2013, 18:16

Ohne sportlichen Erfolg kann man sich jedes Brainstorming schenken. In dieser Liga wird das leider nichts mehr mit regelmäßigen Massenveranstaltungen und nachhaltiger Kundenbindung. "Regionalliga" und "Pfullendorf" sind in Kassel zum Hassbegriff geworden. Was dem KSV fehlt sind mal 1-2 Paukenschläge/Husarenstreiche, z. B. mal die zweite Runde im DFB-Pokal zu erreichen. Einfach mal was, wo auch der letzte Nörgler sagt "Donnerwetter!". Wenn das gelingt, bleibt auch im nächsten Heimspiel ganz gut was an Zuschauern hängen. Mir platzt der Kragen, wenn ich sehe, dass unser ehemaliger Pokalgegner Düsseldorf in den letzten paar Jahren fast nie die 1. DFB-Pokalrunde überstanden hat und auch dieses Jahr gegen Rheda-Wiedenbrück eben nicht... tja, bis auf einmal, wo der Gegner vor ausverkaufter Bude nicht mal einen Torschuss zustande brachte.

In dieser Liga kann es eigentlich nur darum gehen, das bisherige Niveau zu halten. Nebenbei muss alles daran gesetzt werden, dass endlich ein potenter Geldgeber ins Boot kommt. Klar, dass der dann auch mitbestimmen will, aber es gibt keine Alternative. Dafür muss man sich zur Not auch etwas stärker öffnen als bisher. Ich sage es noch einmal: Eine Spielbetriebs-GmbH darf kein Tabu-Thema mehr sein. Der KSV wird in 5 Jahren auf keinen Fall mehr in der Regionalliga spielen. Entweder ist er dann dritte Liga, ein 250-Zuschauer-Verein auf dem Niveau von Lohfelden oder aber insolvent.

Jedes Wochenende sehe ich hier in Wabern am IC-Bahnhof irgendwelche Einheimischen in SGE-, FCB-, HSV-, BVB-Kluft auf dem Weg zum Auswärtsspiel. Mit "regionaler Identität" holst du die nicht gegen Pfullendorf ins Stadion. Der Zug ist abgefahren (wie passend).

Man darf sich aber auch nicht allzu verrückt machen. Die meisten Leute sind ganz schnell wieder da, wenn der KSV wieder anfängt sich aufwärts statt seitwärts zu bewegen. Die Warteschlangen bis zur Eishalle sind bei uns noch nicht so lange her. Wir leben nun mal in einer Zeit, wo alles tadellos auf Knopfdruck funktionieren muss. Hat etwas irgendwo eine leichte Macke, wird es gleich weggeschmissen oder umgetauscht. Der derzeitige glänzende Erfolg der Bundesliga geht leider zu Lasten kleinerer Vereine. Selbst in der zweiten Liga haben viele Klubs Zuschauerschwund. Und eins drüber ist volle Hütte.

Wie gesagt, die obigen Dinge müssen entschiedener angepackt werden und jeder noch mehr ans Limit gehen. Nicht vergessen: Es hat zuletzt nicht viel gefehlt bis zum großen Ziel, auch wenn gefühlt alles falsch läuft in diesem Verein. Dem ist nicht so.

Snej
Beiträge: 1308
Registriert: 15. Okt 2003, 16:53
Wohnort: Nordhessen

Re: Abteilung Herzblut: Task Force Regionale Identität

Beitrag von Snej » 23. Okt 2013, 20:09

@Reihenwälder

■ like

Super Beitrag, bitte als Kommemtar in die HNA.
JaaaaaaaGutäääh, der Weg ist das Ziel!

Antworten