Weikert also in den Vorstand.
Ist ja so gesehen, ein Tausch mit Rose. Der wechselt vom Vorstand in den Beirat und Weikert vom Beirat in den Vorstand.
Roses-Karriere ist ja auch steil. Er verabschiedet sich aus dem Vorstand, kommt wieder als Chaos herrscht und verlässt Vorstand wieder als (wahrscheinlich noch größeres) Chaos herrscht. Er spielte ja mit dem Gedanken in den Aufsichtsrat zu "wechseln". Gelandet ist er im Beirat. Ist aber nicht weiter schlimm, hier kümmert er sich um den Deal mit Galatasaray Istanbul.
Sein Wegbegleiter Marth, der sich zeitgleich aus dem Vorstand verabschiedete, hat keinen Posten mehr. Ist aber nicht weiter schlimm, er regelt halt den Sunexpress-Cup ohne einen Posten inne zu haben.
Ebenfalls ne steile Karriere legte Hoffmeister (in Fachkreisen: Super-Hoffe) hin. Er stieg vom Torwart auf zum Torwarttrainer und Co-Trainer. Von dort aus stieg er noch auf zum Trainer der 2. Mannschaft. Und von dort aus zum Interimscoach. Seine Bilanz ist klasse, und könnte erklären, woher der Name Super-Hoffe stammt. 4 Spiele - 1 Punkt (Tordifferenz: 5:17). Der Punkt, zugegebermaßen gegen eine stark dezimierte Gegnermannschaft.
Ähnlich klasse Leistungen hat der letzte Interimscoach Holger Brück hingelegt. Da gab es zuletzt mal 6 Gegentreffer (in Sonnenhof-Großaspach). Dem folgten 4 Stück in Freiburg. Schon klasse, was bei rum kommt, wenn man auf die regionalen Ressourcen zurückgreift.
Bemerkenswert ist auch die Allzweckwaffe Rüdiger Abramczik (in Fachkreisen auch als Flankengott bekannt). War hier mal sowas wie ein Sportdirektor, ohne nennenswerte Leistungen außer Geschichten erzählen und das er durch seine enge Verbindung durch Rene Deffke aufgefallen ist. Nun, er wird jetzt immerhin als möglicher Leiter des Nachwuchsleistungszentrum gehandelt. Nebenbei wird er auch als Sportdirektor und als Trainer gehandelt. Allzweckwaffe halt. Alternativ könnte es ja auch Uwe Erkenbrecher richten. Hat mit etwa 25 Trainerstationen (davon 2010 die letzte in Deutschland) immerhin genug Erfahrung.
Weitere Bemerkenswerte "Wechsel" innerhalb des Vereins waren Dirk Lassen vom Aufsichtsratvorsitzenden zum Finanzvorstand. Seine Nachfolge als Aufscihtsratvorsitzender trat Wolfgang Linnenbrink an. Also derjenige, dem gemeinsam mit Lassen auf der Mitgliederversammlung das geringste Vertrauen ausgesprochen wurde. Aber er ist ja immerhin der Mittelsmann zur Allzweckwaffe Rüdiger.
Dann gibt es noch den Aufstieg von Dirk Wiegand vom Sicherheitschef zum Vorstandsmitglied.
Ein Knaller ist auch Jochen Gabriel, der vom Vorstand in den Aufsichtsrat wechselte und nach 6 Jahren wieder zurückgewechselt ist.
Das ist einmalig im deutschen Fußball. Desaströse Vereinspolitik. Mit Weikert wird dem ganzen nun die Krone aufgesetzt. Frischen Wind, braucht man nicht.
Die einzigen konstanten sind Claus Schäfer der nur Scheiße baut, Gaede's Verletzungspausen, turnusmäßiges Geschwafel vom schlafenden Riesen, turnusmäßige Krisensitzungen ohne Ergebnisse, turnusmäßige Geschwafel vom Masterplänen.
Ich bin mal gespannt, wann der Westhelle sich ein Zimmer in der Frankfurter Straße nimmt und die beiden Kasperbuden da zu macht. Lange kann es eigentlich nicht mehr dauern.